Limit this search to....

Controlling in Nonprofit-Organisationen: Erfolgsfaktoren Und Instrumente 2. Aufl. 1995 Edition
Contributor(s): Horak, Christian (Author)
ISBN: 3824402467     ISBN-13: 9783824402465
Publisher: Deutscher Universitatsverlag
OUR PRICE:   $71.24  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Accounting - Managerial
- Business & Economics | Accounting - General
Dewey: 657
Series: Schriftenreihe Für Controlling Und Unternehmensführung/Editi
Physical Information: 0.92" H x 5.83" W x 8.27" (1.19 lbs) 432 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das vorliegende Buch von Christian Horak ist eine betriebswirtschaftliche Grundlagenarbeit ber das Management von Nonprofit-Organisationen (NPO) und zugleich ein Handbuch f r die Praxis. NPO streben im allgemeinen andere Ziele als Unternehmen an, dennoch ist zielorientierte F hrung mit Hilfe von Controlling unerl lich. Im Mittelpunkt dieses Buches steht daher folgerichtig das Controlling-System von Nonprofit-Organisationen, das der Autor bis in institutionelle und instrumentelle Details hinein entwickelt. Das von Christian Horak gew hlte betriebswirtschaftliche Basiskonzept ist der St.Galiener Systemansatz. Er eignet sich gut zur Erkl rung und Gestaltung von NPO, weil sein Anwendungsbereich weit ber das Gebiet privatwirtschaftlicher Unternehmen hinausgeht. Die deutlich herausgearbeiteten Gestaltungsempfehlungen machen die vorliegende Arbeit auch f r das praktische Management von NPO u erst n tzlich. F r den mehr wissenschaftlich Interessierten wird der internationale Literatur berblick hilfreich sein. Wer sich mit der Entwicklung, Lenkung oder berwachung von NPO im kulturellen, sportlichen, karitativen, wissenschaftlichen oder ffentlichen Bereich zu besch ftigen hat, wird das Handbuch von Christian Horak mit Gewinn zu Rate ziehen. Rolf Eschenbach Vorwort Das FertigstelIen einer Dissertation wird durch viele Begleitumst nde beeinflu t, viele davon liegen im zwischenmenschlichem Bereich. An dieser Stelle m chte ich allen Beteiligten danken, die mich bei diesem Forschungsprojekt tatkr ftigst unterst tzt haben.