Limit this search to....

Einkaufsstättenwahl Von Konsumenten: Ein Präferenztheoretischer Erklärungsansatz 2000 Edition
Contributor(s): Kreller, Peggy (Author)
ISBN: 3824471515     ISBN-13: 9783824471515
Publisher: Deutscher Universitatsverlag
OUR PRICE:   $71.24  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2000
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Marketing - General
- Business & Economics | Economics - Microeconomics
- Law | Administrative Law & Regulatory Practice
Dewey: 338.5
Series: Schriftenreihe Der Hhl Leipzig Graduate School of Management
Physical Information: 0.77" H x 5.25" W x 8" (0.85 lbs) 350 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Entwicklung des Einzelhandels hat in den vergangenen Jahren zu einer ver- st rkten Ansiedlung von Einkaufsst tten an peripheren Standorten gef hrt, die mit ihrem Auftreten die Attraktivit t von Innenst dten nachhaltig gef hrden. Beson- ders betroffen sind dabei die neuen Bundesl nder, in denen eine geringe Kauf- kraft in Verbindung mit einem ber dem bundesdeutschen Durchschnitt liegenden Verkaufsfl chenanteil pro Einwohner zu Existenzproblemen innerst dtischer Ein- zelhandelsunternehmen f hrt. Die betriebswirtschaftliche Forschung hat dieser Problematik bislang wenig Beachtung geschenkt. Bedingt durch die zunehmende Souver nit t von Konsumenten bei ihren Kaufentscheidungen erweist es sich f r die Analyse des- Problems als bedeutsam, den Fokus der Untersuchung auf die Sicht der Nachfrager zu legen. Die vorliegende Arbeit ist als einer der wenigen Beitr ge zu verstehen, der sich theoretisch fundiert mit der Einkaufsst ttenwahl von Konsumenten als Agglomerationen verschiedener Gesch fte auseinander- setzt. Obwohl in der gegenw rtigen Literatur einerseits eine Reihe von Kaufent- scheidungsmodellen existieren, ist deren Bezugsobjekt vorrangig auf der Produkt- oder Gesch ftsebene anzusiedeln. Dem stehen andererseits Modelle gegen ber, die sich auf die Standortentscheidung aus Sicht von Einzelhandelsunternehmen beziehen und dem Konsumenten nicht die in der aktuellen Situation notwendige Aufmerksamkeit zuteil werden lassen. Vor diesem Hintergrund hat sich die Verfasserin der vorliegenden Dissertation zum Ziel gesetzt, die Einkaufsst ttenwahl von Konsumenten mit Hilfe eines pr fe- renztheoretischen Ansatzes zu erfassen und zu erkl ren. Die berpr fung des Bezugsrahmens der Arbeit erfolgte am Beispiel einer schriftlichen Befragung von Einwohnern der Stadt Leipzig. Dynamische Aspekte, die sich aus den Auswir- kungen von nderungen der Einzelhandelsstruktur ergaben, werden durch den L ngsschnittcharakter der Untersuchung ber cksichtigt.