Limit this search to....

Adverbkonnektoren Und Modalpartikeln: Synchronie - Diachronie - L2-Erwerb
Contributor(s): Ferraresi, Gisella (Author)
ISBN: 3825360105     ISBN-13: 9783825360108
Publisher: Universitatsverlag Winter
OUR PRICE:   $87.12  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2023
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Grammar & Punctuation
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Dewey: 415
Series: Sprache - Literatur Und Geschichte. Studien Zur Linguistik/G
Physical Information: 496 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: This study examines adverbial connectors such as "allerdings", "immerhin", "trotzdem" and "namlich" synchronously and diachronically from both a syntactic and semantic perspective and by means of a corpus analysis. A comparison with the development and use of more recent modal particles such as "uberhaupt" and "eigentlich" shows that adverbial connectors and modal particles bear many similarities not only with regard to syntactic and semantic aspects but also with regard to historical linguistics. In addition, the acquisition of these elements by learners of German as a foreign language is addressed from a psycholinguistic point of view. German description: Viele Adverbkonnektoren des heutigen Deutsch sind erst im Fruhneuhochdeutschen aus Adverbien entstanden und haben sich im Laufe der Zeit zu satzverbindenden Elementen entwickelt. Sie gehoren weder zu den traditionellen Adverbien noch zu den typischen subordinierenden Konjunktionen, stellen jedoch eine Relation zwischen den sie enthaltenden Teilsatzen her, die der subordinierenden recht nahe kommt. Damit haben L2-Lerner grosse Schwierigkeiten, weil Adverbkonnektoren keine feste syntaktische Position und auch eine schwierige Semantik aufweisen. In dieser Studie werden Adverbkonnektoren wie 'allerdings', 'immerhin', 'trotzdem' und 'namlich' aus syntaktischer und semantischer Perspektive durch eine Korpusanalyse sowohl synchron als auch diachron untersucht. Ein Vergleich mit Entstehung und Gebrauch von neueren Modalpartikeln wie 'uberhaupt' und 'eigentlich' zeigt, dass Adverbkonnektoren und Modalpartikeln semantisch und syntaktisch, aber auch sprachhistorisch viele Gemeinsamkeiten besitzen. Ferner wird der Erwerb dieser Elemente bei L2-Lernern des Deutschen aus psycholinguistischer Sicht naher beleuchtet.