Limit this search to....

Grosse Romische Autoren / Band 2: Horaz, Vergil Und Seine Nachfolger
Contributor(s): Albrecht, Michael Von (Author)
ISBN: 3825360776     ISBN-13: 9783825360771
Publisher: Universitatsverlag Winter
OUR PRICE:   $24.75  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: May 2013
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | Ancient And Classical
- History | Ancient - Rome
Series: Heidelberger Studienhefte Zur Altertumswissenschaft
Physical Information: 316 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
- Cultural Region - Italy
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The three-volume synoptical and introductory work "Groae romische Autoren. Texte und Themen" (great Roman writers, texts and subjects) presents key texts in Roman literature (bilingual Latin-German) along with its interpretation and contributions oriented towards specific subjects. It is designed to provide complementary and in-depth reading and reference material for the study of literary history. Staying close to the original texts, the volumes illustrate the works of the most significant literary figures of ancient Rome. The second volume is dedicated to the great classic poets of the Augustan Age, Horace and Virgil. German description: Das auf drei Bande geplante Werk 'Grosse romische Autoren. Texte und Themen' enthalt bedeutende Texte (zweisprachig lateinisch-deutsch) mit Interpretationen sowie thematisch orientierte Beitrage. Es ist als erganzende und vertiefende Begleitlekture und Studienausgabe zur Literaturgeschichte gedacht. Der zweite Band ist den grossen klassischen Dichtern der augusteischen Zeit - Horaz und Vergil - gewidmet. Von Horaz werden die Romeroden eingehend gewurdigt, aber auch die Satiren, in denen es Horaz gelingt, einer zutiefst unklassischen Gattung klassische Form zu verleihen. Die Interpretation des vierten Briefes zeigt die hohe Kunst und reife Menschlichkeit der immer noch zu wenig beachteten Episteln auf. Die Ode 4, 11 beleuchtet Horazens Verhaltnis zur Musik. Von Vergil werden zentrale Texte behandelt: Das Prooemium und die Schlussszene der Aeneis, ferner die letzte Begegnung des Aeneas mit Dido, sowie die Heldenschau. Sichtbar wird der lebendige Zugang des Dichters zur Geschichte, aber auch die Ursprunglichkeit seiner dichterischen Begabung, die uber seiner hohen Kunst zuweilen vergessen wird. Wahrend die Lyrik des Horaz uberwiegend in der Neuzeit zu voller Wirkung kam, hat das Schaffen Vergils schon in der Antike stark fortgewirkt. Intertextuelle Vergleiche zeigen, wie sich seine Nachfolger (von Lucan bis Claudian) an der Aeneis, aber auch an Bucolica und Georgica orientieren, wobei der Klassiker Vergil inhaltlich und formal eine standige anspruchsvolle Herausforderung bleibt.