Limit this search to....

Heiden Im Himmel?: Geschichte Einer Aporie Zwischen Mittelalter Und Fruher Neuzeit. Mit Kritischer Edition Der 'quaestio de Salvatione Ar
Contributor(s): Moos, Peter Von (Author), Roelli, Philipp (Contribution by)
ISBN: 382536321X     ISBN-13: 9783825363215
Publisher: Universitatsverlag Winter
OUR PRICE:   $43.56  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2014
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
- Religion | Christianity - History
- Religion | Christian Theology - Soteriology
Dewey: 234
LCCN: 2014445143
Series: Schriften Der Philosophisch-Historischen Klasse Der Heidelbe
Physical Information: 261 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The little-known, late 15th century text presented in this volume which forms an appeal for the eternal sanctification of Aristotle, defends his most controversial teachings against the charge of impiety, primarily by merging this question with the overriding issue of the fate of all righteous heathens in the afterlife. Numerous theological arguments that concern the possibility of salvation for non-believers are presented systematically in the form of a Summa. The main criterion used is salvation history, since the start of the post incarnation era divides heathens into two completely different categories. While those non-Christians who lived before this event can (in truth, though not in name) virtually become Christian saints, all unbelievers after Christ - with the exception of a few savages who lived innocently in "insurmountable ignorance" of the gospel - are 'eo ipso' condemned to eternal damnation. German description: Die hier vorgelegte, wenig bekannte Schrift des spaten 15. Jahrhunderts, ein Pladoyer fur die ewige Seligkeit des Aristoteles, verteidigt dessen umstrittenste Lehren gegen den Vorwurf der Gottlosigkeit, vornehmlich indem sie dieses Thema in das generelle Problem des jenseitigen Loses aller gerechten Heiden integriert. Zahlreiche theologische Argumente fur die Heilsmoglichkeit Unglaubiger werden systematisch nach Art einer Summa vorgestellt. Das Hauptkriterium ist dabei heilsgeschichtlich: Die Zeitenwende der Inkarnation scheidet die Heiden in zwei vollig gegensatzliche Kategorien. Wahrend die vor diesem Ereignis lebenden Nichtchristen (in der Sache, wenn auch nicht dem Namen nach) geradezu zu christlichen Heiligen werden konnen, sind nach Christus alle Unglaubigen - mit Ausnahme seltener Wilder, die schuldlos in "unuberwindlicher Unkenntnis" des Evangeliums leben - 'eo ipso' zur ewigen Verdammnis bestimmt. Der Hauptgrund dafur ist das Wunder der schnellen Ausbreitung des Christentums, das in nur 30 Jahren nach der Passion Christi die Grenzen des Erdkreises erreicht haben soll. Seither gilt jede auch nur geruchteweise Kenntnis Christi und des Christentums fur alle Menschen als Verpflichtung zum Glauben, von der kein Unwissen mehr dispensiert. Merkwurdigerweise entfaltete sich dieses Theorem von der fruhen, rasant schnellen Ausbreitung des Evangeliums bis ans Ende der Welt just zu einem Zeitpunkt, an dem es endgultig durch die Fakten, d.h. die neu entdeckten Volker Amerikas widerlegt wurde.