Limit this search to....

Gallotropismus Und Zivilisationsmodelle Im Deutschsprachigen Raum (1660-1789)/Gallotropisme Et Modeles Civilisationnels Dans L`espace Germanophone (16
Contributor(s): Mahlmann-Bauer, Barbara (Editor), Crogiez Labarthe, Michele
ISBN: 3825367355     ISBN-13: 9783825367350
Publisher: Universitatsverlag Winter
OUR PRICE:   $83.60  
Product Type: Hardcover
Language: French
Published: November 2017
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism
Series: Beihefte Zum Euphorion
Physical Information: 419 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In Briefen schweizerischer Schriftsteller ist der Gallotropismus vielschichtig: Abhangig von ihrer Heimat und der Sprachkultur ihrer Briefpartner wird er mit Germanotropismus verbunden und von Anglophilie abgelost. Julie Bondeli, K. V. von Bonstetten und Ch. Bonnet orientierten sich an der franzosischen Aufklarung, die ihnen auch Massstabe fur eine republikanische Identitat lieferte. A. v. Haller, Samuel Henzi und Samuel Konig, Angehorige der Berner Oberschicht, akzeptierten die franzosische Kulturdominanz als Distinktionsmerkmal, tadelten aber hofischen Dunkel und Luxus. J. J. Bodmer blieb auch in Briefen an Frankophone beim Deutschen, das er mit franzosischen und englischen Floskeln spickte, nahrte aber seine politischen Schauspiele mit Ideen Rousseaus, den er und seine Schuler als Schweizer reklamierten. Wielands franzosische Briefe zeigen, wie beeindruckt er vom Galanterie-Ideal und Kosmopolitismus der Schweiz war. Die deutsch-franzosische Korrespondenz Schweizer Autoren vermittelt, wie polyglott und kosmopolitisch der Austausch und Wettbewerb der Kulturen im 18. Jahrhundert war.