Limit this search to....

Hethitisches Worterbuch / Band V: K (No. 26) Revised Edition
Contributor(s): Cotticelli-Kurras, Paola (Editor), Friedrich, Johannes (Editor), Giusfredi, Federico (Editor)
ISBN: 3825367800     ISBN-13: 9783825367800
Publisher: Universitatsverlag Winter
OUR PRICE:   $108.30  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2017
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - Historical & Comparative
- Reference | Dictionaries
Series: Indogermanische Bibliothek. 2. Reihe: Worterbucher
Physical Information: 90 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Als Groaworterbuch bietet das Hethitische Worterbuch (HW) zu jedem Wort die wichtigsten Belegstellen mit ausfuhrlichem Kontext in Transliteration und Ubersetzung, die die Bedeutungsskala des Wortes (oder die Schwierigkeiten bei der Bedeutungsfestlegung) dokumentieren. Eine Bibliographie fuhrt zur wichtigsten Sekundarliteratur und gibt die Geschichte der Forschung wieder. Im Paradigma finden sich alle belegten Formen des Wortes mit ihren Schreibungen. Ein knapper Uberblick uber die Etymologie steht am Ende der Lemmata. Als umfassende lexikographische Darstellung des Hethitischen liefert das HW Hethitologen, Altorientalisten und Indogermanisten gleichermaaen ein unverzichtbares Werkzeug fur Ubersetzungsarbeiten und bietet dank seiner klar strukturierten Lemmata eine zuverlassige Basis fur sprachwissenschaftliche und kulturhistorische Untersuchungen. Das HW ist die 2. Auflage des klassischen, einflussreichen Hethitischen Worterbuchs (1952-54 mit 3 Erganzungsheften von 1957-66) von Johannes Friedrich, deren Erstellung dieser in die Hande der Munchener Hethitologin Annelies Kammenhuber gelegt hat. Die 1. Lieferung erschien 1975. Nach Kammenhubers Tod 1995 ubernahm ihre Schulerin Inge Hoffmann das Projekt. Seit 2006 leitet ein Herausgebergremium das HW. Ein internationales Team von Hethitologen verfasst die Stichworter. Das HW ist an der LMU Munchen angesiedelt und wird von der DFG gefordert.