Limit this search to....

Das Erzählte Selbst: Die Narrative Konstruktion Von Identität in Der Spätmoderne 1. Aufl. 2000 Edition
Contributor(s): Kraus, Wolfgang (Author)
ISBN: 3825501213     ISBN-13: 9783825501211
Publisher: Centaurus Verlag & Media
OUR PRICE:   $37.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History
Dewey: 900
Series: Münchner Studien Zur Kultur- Und Sozialpsychologie
Physical Information: 0.63" H x 5.83" W x 8.27" (0.81 lbs) 264 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Identit tsentwicklung in einer krisenhaften Sp tmoderne: Aus der Sicht der Sozialpsychologie stellt sich die Frage, ob und wie in Gesellschaften 'ohne Projekt', ohne bergreifende, sinnstiftende 'Metaerz hlungen', die Individuen noch koh rente Selbste bilden und bewahren k nne. Denn die einzelnen sehen sich best ndigen Umbauforderungen ihrer Identit t ausgesetzt. Diskutiert werden zun chst neuere psychologische Theorien der Identit tsentwicklung als 'Kommentare zu einer krisenhaften Sp tmoderne' (J.E. Marcia, C. Camilleri und Glynis Breakwell). Sie zeugen alle von einer wachsenden Skepsis gegen ber dem normativen Anspruch einer 'gelingenden Identit t'. Ein weiterer Schritt stellt die Frage nach der Koh renz des Erlebens. Ausgangspunkt ist die Multiple Pers nlichkeitsst rung als Extremfall psychischer Dissoziation. Gefragt wird nach den normativen Einlagerungen in das Konzept der Koh renz.
Als theoretisches Modell wird schlie lich das Konzept der narrativen Identit t vorgeschlagen: Identit t wird erz hlend konstruiert. Die einzelnen arbeiten sich ab an dem Repertoire an Selbst-Geschichten, das in einer Gesellschaft m glich ist. Das Erz hlen ist ein sozialer Austauschproze , denn jede Selbst-Narration mu von anderen best tigt werden. Ein wichtiger Fokus von solchen Selbst-Erz hlungen ist die zukunftsorientierte Formulierung von Identit tsprojekten. Denn Identit tsbildung als dynamisches Geschehen findet nicht blo situativ statt, sondern wesentlich auch prospektiv.
Auf der Basis dieses theoretischen Modells werden in einer empirischen Studie Identit tsprojekte von jungen Erwachsenen analysiert. Die gefundenen Typen k nnen gelesen werden als Kommentare zur Identit tsentwicklung in einer krisenhaften Sp tmoderne.
Der Autor, Dr. Wolfgang Kraus, ist derzeit wissenschaftlicher Angestellter an der Universit t M nchen, Sonderforschungsbereich 536, Projekt B2: Individualisierung und posttraditionale Ligaturen - die soziale Figuration der reflexiven Moderne.