Limit this search to....

Ulme III: Untersuchung von Leistungen, Motivation und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen der Ber
Contributor(s): Schule Und Berufsbildung, Behörde Für (Editor)
ISBN: 3830928602     ISBN-13: 9783830928607
Publisher: Waxmann
OUR PRICE:   $57.00  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Vocational
Physical Information: 0.75" H x 7" W x 10" (1.38 lbs) 362 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In zwei Teilb nden werden die Ergebnisse der Hamburger Untersuchung der Leistungen, Motivation und Einstellungen der Sch lerinnen und Sch ler der Berufsschulen und der Berufsfachschulen (ULME) vorgelegt. ULME markiert wie bereits LAU einen Meilenstein im Zusammenwirken von empirischen Bildungsforscherinnen und -forschern, der f r die Bildungspolitik Verantwortlichen und der Akteure in den beruflichen Schulen, denn es ist die erste L ngsschnittstudie, an der in einem Bundesland alle Berufs- und Berufsfachsch ler eines Jahrgangs beteiligt waren. ULME besteht aus den drei Teilstudien: ULME I, im Jahr 2002 durchgef hrt, befasst sich mit den Lernausgangslagen, Fachleistungen, Motivationen, Einstellungen, Erwartungen und fach bergreifenden Kompetenzen von Berufs- und Berufsfachsch lern in Hamburg am Anfang ihrer beruflichen Ausbildung. An ULME II, der ersten partiellen Folgeuntersuchung von ULME I, durchgef hrt im Jahr 2004, nahmen ausschlie lich die Sch lerinnen und Sch ler in den Abschlussklassen der teilqualifizierenden Berufsfachschulen am Ende ihrer zweij hrigen Ausbildung teil. Analysiert wurden in ULME II die Lernentwicklung und der Lernerfolg dieser Sch lergruppe am Ende ihrer Schulform. Hier werden die Ergebnisse von ULME III, der zweiten partiellen Folgeuntersuchung von ULME I, vorgestellt. An ULME III, durchgef hrt im Jahr 2005, beteiligten sich die Sch lerinnen und Sch ler aus insgesamt 17 Ausbildungsberufen in den Abschlussklassen der Berufsschulen am Ende des dritten und letzten Jahres ihrer Ausbildung. Berichtet werden Ergebnisse zu den kognitiven, metakognitiven und motivationalen Merkmalen der Sch lerinnen und Sch ler und aus berufs bergreifenden und berufsbezogenen Fachleistungstests.