Limit this search to....

Alternde Belegschaften im internationalen Vergleich: Eine kritische Diskussion der Ausgangssituationen und möglicher Konsequenzen
Contributor(s): Hohmann, Michael (Author)
ISBN: 3832497080     ISBN-13: 9783832497088
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $182.88  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2006
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.30 lbs) 96 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: „Die Struktur von Modernisierung und Verj ngung der Industrie-, Verwaltungs- und Dienstleistungsorganisationen suggeriert immer st rker die Nutzlosigkeit von Kompetenz und Leistungsf higkeit und -willigkeit lterer Arbeitnehmer." So oder hnlich wird die nach wie vor in Deutschland weit verbreitete Einsch tzung lterer Arbeitnehmer h ufig beschrieben, die impliziert, dass die lteren eine Problemgruppe des Arbeitsmarktes darstellten. Auf Unternehmungsebene wird dieses Problem h ufig dadurch gel st, dass m glichst viele J ngere besch ftigt werden, denn diese gelten im Gegensatz zu lteren als gesund, physisch belastbar, flexibel, mobil und innovativ und werden daher oft als leistungsf higere Mitarbeiter angesehen. Wie aber ist diese Praxis im Umgang mit lteren Arbeitnehmern aufrecht zu erhalten, wenn es in den kommenden Jahrzehnten eine Ver nderung der demografischen Zusammensetzung geben wird, so dass das Erwerbspersonenpotenzial stetig lter und das Angebot an Arbeitskr ften insgesamt sinken wird? M glicherweise kann durch die aktuelle hohe Arbeitslosigkeit in vielen Industriel ndern alles beim Alten bleiben, da trotz R ckgang des Arbeitskr fteangebots weiterhin gen gend Menschen dem Arbeitsmarkt zur Verf gung stehen. M glicherweise ist aber auch ein grunds tzlicher Paradigmenwechsel bei der Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen und betrieblichen Handlungen notwendig, um die Nachfrage der Unternehmungen an leistungsf higen Arbeitnehmern weiterhin befriedigen zu k nnen. Die beschriebene Problematik besteht nicht nur in Deutschland, sondern ist ein Ph nomen, das vor allem in den Industrienationen in allen Teilen der Welt zu finden ist. In der vorliegenden Diplomarbeit wird daher untersucht, wie sich die Situationen der demografischen Entwicklungen in anderen L ndern darstellen, und auf welchem Stand sich die Auspr gungen personalpolitischer Konzepte zur Begegnung alternder Belegschaften befinden. Anhand des Vergleichs kann di