Limit this search to....

Unternehmenswert Im Spannungsfeld Von Investorenvertrauen Und Kapitalmarkttheorie: Theoretische Modellierung Und Praktische Anwendung Zur Bewertung De
Contributor(s): Muller, Harald (Author)
ISBN: 3832516484     ISBN-13: 9783832516482
Publisher: Logos Verlag Berlin
OUR PRICE:   $54.90  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2007
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics
Physical Information: 350 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Verwerfungen am Kapitalmarkt anlasslich des Internetbooms zeigten, dass sich der Wert von Unternehmen innerhalb kurzester Zeit stark andern kann. Das Vertrauen von Investoren wurde dabei als ein wesentlicher Einflussfaktor angesehen. Die gangige Kapitalmarkttheorie und gebrauchliche Unternehmensbewertungsverfahren bieten jedoch keinen Ansatz zu einer vertiefenden Erklarung dieses Phanomens -- ja sie lassen sogar einen latenten Widerspruch zu den soziologisch und psychologisch orientierten Vertrauenstheorien vermuten. Wie kann dieser Widerspruch aufgelost werden? Dieses Buch richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker, die der Frage nach dem Ursprung des Wertes von Unternehmen nachgehen. Inwieweit besitzt dieser Wert einen subjektiven Charakter? Welche Rolle spielt dabei das Vertrauen von Investoren? Wie wird dies am Kapitalmarkt berucksichtigt? Und wie konsistent sind die Ansatze der verschiedenen Vertrauenstheorien mit den gangigen Kapitalmarkt- und Bewertungsmodellen? Wie lasst sich das Vertrauen von Investoren in Unternehmen systematisch steigern? Welche Wirkung erzielen dabei institutionelle Rahmenbedingungen, wie z. B. der Deutsche Corporate Governance Kodex, der sich die Steigerung von Investorenvertrauen explizit als Ziel gesetzt hat? Wie kann dessen Wirksamkeit gesteigert werden? Das Buch beantwortet diese Fragen in einem dreistufigen Ansatz: In einem ersten Schritt werden theoretische Grundlagen zu Vertrauen sowie zu Unternehmung, Kapitalmarkt und Unternehmensbewertung dargestellt und auf ihre Anschlussfahigkeit hin analysiert. In einem zweiten Schritt wird ein holistischer Ansatz zu Vertrauen und Unternehmenswert entwickelt. Dieser verbindet die beiden Phanomene auf der Ebene grundlegender menschlicher Verhaltensannahmen, der konkreten Vertrauensentstehung im Investitionskontext sowie der Interaktion zwischen Investor und Unternehmen. Dabei wird ein Modell entwickelt, das die Vertrauensentstehung anhand konkreter, nachvollziehbarer Hinweise erklart und deren Wirkung in den Gesamtkontext einer Investitionsbeziehung stellt. In einem dritten Schritt wird dieses Modell schliesslich angewandt, um den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) hinsichtlich seiner Vertrauenswirkung zu analysieren. Auf Basis dieser Bewertung werden Ansatzpunkte fur eine Weiterentwicklung des Kodex erarbeitet, die eine zusatzliche Starkung des Vertrauens von Investoren in deutsche Unternehmen erwarten lassen.