Limit this search to....

Die Einfuhrung Der Elektronischen Gesundheitskarte in Das Deutsche Gesundheitswesen: Datenschutzrechtliche Risiken Und Potentielle Gefahren Strafrecht
Contributor(s): Borchers, Christian M. (Author)
ISBN: 3832517529     ISBN-13: 9783832517526
Publisher: Logos Verlag Berlin
OUR PRICE:   $53.10  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2008
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers
Series: Das Strafrecht VOR Neuen Herausforderungen
Physical Information: 291 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Mit der Einfuhrung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) wird 2008 das weltweit grosste IT-Projekt dieser Art umgesetzt. Bei ca. 70 Millionen gesetzlich Krankenversicherten bleibt kaum ein Bundesburger von dieser technischen Innovation unberuhrt. Ziel ist es, mittelfristig alle Kommunikationsvorgange im Gesundheitswesen zu digitalisieren und langfristig eine vollstandige elektronische Erfassung der Krankengeschichte eines jeden Versicherten umzusetzen. So sollen kunftig Doppeluntersuchungen und Fehlmedikationen verhindert werden. Gleichzeitig sollen die eGK und ihre technische Infrastruktur im Idealfall jedem behandelnden Arzt die notwendigen medizinischen Informationen uber seinen Patienten zur Verfugung stellen. Befurworter versprechen sich von der eGK im Gesundheitswesen das Erreichen dringend notwendiger Einsparungen in Milliardenhohe bei gleichzeitiger Qualitatssteigerung der medizinischen Heilversorgung. Die Kehrseite einer umfassenden Speicherung samtlicher medizinischer Fakten eines Menschen stellt wiederum die Gefahr des glasernen Patienten dar. Die Digitalisierung der intimsten medizinischen Daten ist geeignet, Begehrlichkeiten bei Versicherungen, Kreditinstituten, Arbeitgebern und anderen zu wecken. Es scheint demnach eine Abwagung zwischen volkswirtschaftlichen Nutzen der eGK und der bewusst in Kauf genommenen Bedrohung des informationellen Selbstbestimmungsrechts des Patienten unumganglich. Oder ist vielleicht eine Koexistenz von eGK und der Sicherheit der kunftig gespeicherten Patientendaten denkbar? Wie sicher sind die Daten der elektronischen Gesundheitskarte? Wie werden sie einerseits technisch und andererseits rechtlich vor Missbrauch geschutzt? Christian M. Borchers versucht im Rahmen seiner Untersuchung hierauf Antworten und Anregungen zu geben, indem er die Entstehungsgeschichte der eGK, sowie ihre technische Umsetzung darstellt, sowie den fur die Karte massgebenden datenschutz- und strafrechtlichen Rahmen aufzeigt.