Limit this search to....

Konzeptionierung Leistungsverzweigter Getriebestrukturen Fur Hybridfahrzeuge
Contributor(s): Schroder, Hendrik (Author)
ISBN: 3832521607     ISBN-13: 9783832521608
Publisher: Logos Verlag Berlin
OUR PRICE:   $67.45  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2009
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering
Series: Autouni - Schriftenreihe
Physical Information: 263 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Hybridantriebe stellen eine Moglichkeit zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und einen wichtigen Schritt zur Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe dar. Eine Auspragung von Hybridantrieben sind leistungsverzweigte Getriebestrukturen. Fur diese wird in dieser Arbeit ein umfassender, systematischer Ansatz zur Konzeptionierung gezeigt, aus dem je nach Einsatzfall die optimalen Konzepte hervorgehen. Dazu wird zunachst die grosse potenzielle Konzeptvielfalt leistungsverzweigter Getriebe in einer Systematik erfasst und mogliche Ausfuhrungsformen der wesentlichen Elemente dieser Strukturen untersucht. Zwei reprasentative Beispielanwendungen in Form eines gering und stark elektrifizierten Antriebs dienen der Veranschaulichung der Konzeptionierungsmethode. Im ersten Schritt findet eine strukturierte Anforderungsklarung und die Ableitung und Gewichtung von Bewertungskriterien in einem hierarchischen Zielsystem statt. Darauf folgt in einer erfinderischen Methode zur Getriebesynthese die Generierung aller sinnvollen Ein- und Mehrmodusgetriebe. Nach Herleitung eines umfassenden Formelwerks werden Methoden und Softwaretools zur Auslegung und Analyse der potenziellen Konzepte entwickelt und angewendet. Damit wird eine Auswahl und Konkretisierung Erfolg versprechender Konzepte ermoglicht, deren Herstellkosten anhand eines Kostenmodells abgeschatzt werden. Ein neu entwickeltes Bewertungsverfahren dient zum Vergleich der Getriebestrukturen bzgl. der Zielkriterien und zum Konzeptentscheid. Hendrik Schroder studierte zwischen 2000 und 2005 an der Technischen Universitat Braunschweig und der Technischen Universitat Zaragoza Maschinenbau. Die vorliegende Doktorarbeit wurde zwischen 2005 und 2008 in der Konzernforschung fur Antriebe der Volkswagen AG in Wolfsburg angefertigt. Das derzeitige Aufgabenfeld von Herrn Schroder umfasst zukunftige Antriebssysteme.