Limit this search to....

Finanzmarktkrise Und Untreue: Eine Untersuchung Des Erwerbs Von Us-Amerikanischen Rmbs-Anleihen Des Subprime-Segments Durch Deutsche Kreditinstitute
Contributor(s): Nobis, Ralf (Author)
ISBN: 3832543163     ISBN-13: 9783832543167
Publisher: Logos Verlag Berlin
OUR PRICE:   $69.35  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2016
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law
Series: Strafrechtliche Fragen Der Gegenwart
Physical Information: (0.17 lbs) 411 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die internationale Finanzmarktkrise, die im Jahr 2006 durch das Platzen einer Blase auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt ihren Anfang nahm und im September 2008 durch den Zusammenbruch sowie die anschliessende Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers ihren Hohepunkt erfuhr, hat das Weltfinanzsystem in seinen Grundfesten erschuttert. Uber einhundert Finanzinstitute auf der ganzen Welt sind im Verlauf der Krise in die Insolvenz geraten oder wurden verstaatlicht bzw. durch konkurrierende Institute gekauft. Die Folge war eine globale Banken- und Wirtschaftskrise. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwieweit menschliches Fehlverhalten zum Ausbruch der Finanzmarktkrise in Deutschland gefuhrt haben konnte. Dabei soll es um eine mogliche strafrechtliche Verantwortung der Vorstandsmitglieder deutscher Kreditinstitute wegen Untreue gehen. Gegenstand der Untersuchung ist der Erwerb sog. RMBS-Anleihen aus dem Subprime-Segment sowie das Auflegen sog. ABCP-Programme, da hierdurch die Finanzmarktkrise auch in Deutschland Einzug gehalten hat. Nach einer Darstellung der okonomischen und gesellschafts- sowie bankenaufsichtsrechtlichen Grundlagen widmet sich Ralf Nobis intensiv der Frage, ob deutsche Vorstandsmitglieder vorsatzlich zum Nachteil ihrer Institute handelten. Die Untersuchung gelangt zu dem Ergebnis, dass unter anderem das vorbehaltlose Vertrauen auf die unverhaltnismassig guten Bewertungen der Ratingagenturen ohne die Vornahme eigenstandiger Risikoanalysen eine Strafbarkeit wegen Untreue begrundet. Daruber hinaus bewertet der Autor das Engagement im Bereich der ABCPs mit einem Gesamtinvestitionsvolumen, welches existenzgefahrdende Risiken beinhaltete, als strafbar.