Limit this search to....

Untersuchung Der Gemischbildung, Verbrennung Und Schadstoffentstehung Eines Ottomotors Mit Direkteinspritzung Im Transienten Betrieb
Contributor(s): Disch, Christian (Author)
ISBN: 3832545964     ISBN-13: 9783832545963
Publisher: Logos Verlag Berlin
OUR PRICE:   $66.33  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2017
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering
Series: Forschungsberichte Aus Dem Institut Fur Kolbenmaschinen
Physical Information: 229 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Arbeit behandelt die Untersuchung transienter Betriebszustande an einem aufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung. Im Fokus steht die Untersuchung von verschiedenen Lastaufschaltungen, die unter Einsatz einer Engine-in-the-Loop-Entwicklungsumgebung im virtuellen Fahrversuch analysiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass fur die Spitzenwerte der Rohemissionen in transienten Betriebsphasen meist eine geringe Anzahl aufeinanderfolgender Arbeitsspiele ursachlich ist. Zur Ermittlung der Entstehungsmechanismen werden die innermotorischen Prozesse, ausgehend von Gemischbildung, Verbrennung bis zur Schadstoffentstehung arbeitsspiel- bzw. kurbelwinkelaufgelost analysiert. Zu diesem Zweck werden verschiedene Verfahren der Verbrennungsdiagnostik und Abgasmesstechniken mit kurzen Ansprechzeiten simultan eingesetzt. Fur die Emissionsentstehung in transienten Betriebsphasen spielt die prazise Regelung des Luftverhaltnisses eine zentrale Rolle. Hierzu wird das lokale Brennraumluftverhaltnis durch Einsatz einer Sonderzundkerze auf Basis der Infrarotabsorptionsspektroskopie kurbelwinkelaufgelost ermittelt. Durch eine neu definierte Kennzahl wird der Homogenisierungsgrad von Einzelarbeitsspielen in transienten Betriebsphasen quantifiziert und mit verschiedenen Einspritzparametern korreliert. Im Kontext eines virtuellen P2-Hybridkonzeptes werden die Erkenntnisse aus der Einzelarbeitsspielanalyse dazu genutzt, um durch eine Kurzzeitentkopplung des Verbrennungsmotors eine signifikante Reduktion der Maximalwerte fur die PN-Rohemissionen zu realisieren. Dazu werden zwei Ansatze beschrieben. Im ersten Ansatz erfolgt eine Phlegmatisierung des Verbrennungsmotors ohne Applikationseingriff und im zweiten Ansatz eine gezielte Vorsteuerung der Motorparameter wahrend der Kurzzeitentkopplung. Durch beide Ansatze werden ungunstige Ubergangszustande umgangen und dadurch die Synergien aus Verbrennungs- und Elektromotor im Hybridtriebkonzept verbessert. Abschliessend wird eine echtzeitfahige optische Analyse der Verbrennungsstrahlung mittels einer Prototypen-Lichtwellenleiterzundkerze zur adaptiven Regelung des Einspritzbeginns in die Motorsteuerung integriert. Dadurch passt sich die Motorapplikation von Arbeitsspiel zu Arbeitsspiel an die sich andernden Randbedingungen fur die verschiedenen Ordnungen des transienten Motorbetriebs an. Die Ergebnisse zeigen, dass die Maximalwerte fur PN-Rohemissionen wahrend der Lastaufschaltung signifikant reduziert werden konnen. Zusammenfassend beschreibt die Arbeit verschiedene neue Ansatze zur Reduzierung der Rohemissionen im transienten Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung. Dies beinhaltet sowohl Ansatze, die ausschliesslich durch das Brennverfahren verfolgt werden als auch Ansatze, die den Verbrennungsmotor in einem hybridisierten Gesamtsystem berucksichtigen.