Limit this search to....

Organisationale Identifikation ALS Voraussetzung Für Eine Erfolgreiche Unternehmensentwicklung: Eine Wissenschaftliche Analyse Mit Ansatzpunkten Für D 2008 Edition
Contributor(s): Böhm, Stephan (Author), Bruch, Prof Dr Heike (Foreword by)
ISBN: 3834908401     ISBN-13: 9783834908407
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $75.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Human Resources & Personnel Management
- Business & Economics | Strategic Planning
- Business & Economics | Management - General
Dewey: 658.314
Physical Information: 0.68" H x 5.83" W x 8.27" (0.85 lbs) 294 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Geleitwort Das Interesse am Konzept der organisationalen Identifikation hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Sowohl die Wissenschaft als auch die Unternehmenspraxis haben die Notwendigkeit erkannt, sich intensiver mit der langfristigen inneren Bindung der Mitarbeiter an die Organisation auseinander zu setzen. Trotz zahlreicher wissenscha- licher Beitr ge sind einige wichtige Fragestellungen jedoch bisher nicht ausreichend bearbeitet worden. Hierzu z hlen insbesondere das Verh ltnis von Identifikation und Identit t sowie m gliche kollektive Auspr gungen von organisationaler Identifikation. Stephan B hm hat sich mit seiner Arbeit das Ziel gesetzt, das Verst ndnis von orga- sationaler Identifikation in Theorie und Praxis zu erweitern und zu vertiefen. Hierzu entwickelt er einen durchdachten Forschungsansatz, der auf Basis einer umfassenden Theoriearbeit zun chst die bestehenden Forschungsbeitr ge analysiert und zielgeri- tet weiterentwickelt. Der Autor verkn pft verschiedene wissenschaftliche Theorien und entwirft ein schl ssiges Modell, das die Entstehung organisationaler Identifikation erkl rt. Im Vergleich zu bestehenden Ans tzen schenkt Stephan B hm insbesondere der Entstehung von kollektiver Identifikation verst rkt Aufmerksamkeit. Zudem b- windet der Autor die Trennung der beiden Literaturstr mungen zur organisationalen Identit t und Identifikation und zeigt auf, was F hrungskr fte tun k nnen, um beide Ph nomene zu f rdern. Die Arbeit zeichnet sich speziell auch durch die anspruchsvolle empirische berp- fung des Modells aus. So gewinnen die wissenschaftlichen Erkenntnisse durch die Modell- berpr fung mittels L ngsschnittdaten von mehr als 2.300 Mitarbeitern (- hoben zu drei Zeitpunkten) zus tzlich an Gewicht.