Limit this search to....

Markenimagekonfusion ALS Managementherausforderung: Zum Problem Einer Gedächtnisbasierten Und Point of Sale Induzierten Verwirrenden Wahrnehmung Von M 2008 Edition
Contributor(s): Weers, Jan-Philipp (Author), Burmann, Prof Dr Christoph (Foreword by)
ISBN: 3834909491     ISBN-13: 9783834909497
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Marketing - General
Dewey: 658.8
Series: Innovatives Markenmanagement
Physical Information: 0.63" H x 5.83" W x 8.27" (0.81 lbs) 259 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Geleitwort Die Sicherstellung einer freien und umfassenden Auswahl des Nachfragers bei s- nen Kaufentscheidungen gilt im Marketing eigentlich als hohes Gut. Einerseits ist sie Ausdruck der Souver nit t und Macht der Nachfrager als wichtigem Regulativ in - ner Marktwirtschaft. Andererseits schafft sie Zufriedenheit beim Nachfrager durch die mit wachsender Angebotsf lle wachsende Wahrscheinlichkeit einer perfekten Erf- lung seiner Bed rfnisse. Bez glich beider Argumente kommen in j ngerer Vergangenheit allerdings vermehrt Zweifel auf. Die Souver nit t und Macht der Nachfrager zur Aus bung von Druck auf die Anbieter scheinen sich die Nachfrager immer weniger bewusst zu sein. Anders ist es kaum zu erkl ren, dass beispielsweise trotz der Liberalisierung des Strommarktes in Deutschland die Nachfrager in Lethargie verfallen statt durch ihr Kaufverhalten die Anbieter zu einer Revision ihrer Preispolitik zu bewegen. Ebenso reibt man sich als Beobachter verwundert die Augen, wenn man den Aufschrei der deutschen ffe- lichkeit und mit ihr der Nachfrager als Folge der Werksschlie ung von NOKIA in - chum verfolgt und zugleich sieht, dass bei allem lautstarken Protest offenbar kaum ein Nachfrager auf den Gedanken kommt, seiner Ver rgerung durch einen probl- los m glichen Handywechsel zu einem der zahlreichen anderen Anbieter Ausdruck zu verleihen. Auch bez glich der vermeintlich h heren Zufriedenheit der Nachfrager bei einem - fassenderen Angebot am Point of Sale (PoS) kommen einem Zweifel. Empirische Studien und die Beobachtung des Kaufverhaltens zeigen hier immer fter eine Ka- zur ckhaltung als Folge totaler Reiz berflutung am PoS und ebenso der begleit- den Kommunikationsma nahmen der Anbieter.