Limit this search to....

Portfoliostrategien Von Venture-Capital-Gesellschaften: Agencytheoretische Analyse Der Zusammensetzung Und Größe Der Portfolios 2010 Edition
Contributor(s): Thamm, René (Author)
ISBN: 383491858X     ISBN-13: 9783834918581
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $61.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Finance - General
Dewey: 332.041
Series: Schriften Zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre
Physical Information: 0.61" H x 5.83" W x 8.27" (0.77 lbs) 273 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Venture Capital Geber (VCG) investieren Eigenkapital in junge, nicht b rsennotierte, meist technologieorientierte Unternehmen. Obwohl solche Wagnisfinanzierungen nur einen kleinen Anteil am gesamten Kapitalmarkt ausmachen, haben sie gro e volkswirtschaftliche Bedeutung ber ihren Einfluss auf das Wirtschaftswachstum. Die Portfoliostrategie eines VCG, d.h. die Entscheidung dar ber, in wie viele und in welche Wagnisse investiert werden soll, ist daher nicht nur eine kritische Erfolgsgr e f r die Venture Capital Gesellschaft und ihre Kapitalgeber, sondern f r ein ganzes Wirtschaftssystem. VCG stellen den Unternehmen, die sie finanzieren, nicht nur Eigenkapital, sondern auch Know How, insbesondere betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen zur Verf gung. Damit wird der VCG neben dem Entrepreneur zu einem zweiten Erfolgsfaktor f r das Venture. In seiner Dissertation geht Herr Thamm Fragen nach, die sich aus dem Zusammenhang zwischen der Portfolio Bildung durch den VCG einerseits und den produktiven Wirkungen seiner Leistungen sowie der Leistungen der betreffenden Entrepreneure in diesem Portfolio andererseits ergeben. Dazu untersucht er modelltheoretisch die Beziehung zwischen einem VCG und einem Portfolio aus Entrepreneuren bei Double Moral Hazard, d.h. bei zweiseitigen, aus der gegenseitigen Unbeobachtbarkeit der Leistungen resultierenden Anreizproblemen. Herr Thamm erweitert auf diese Weise erheblich die bestehende Literatur zur Analyse der Portfoliostrategien von VCG in einem institutionen konomischen Kontext.