Limit this search to....

Entwurf eines leistungsbezogenen Abrechnungssystems für eine Software-Realisierung: Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus
Contributor(s): Hoffmann, Dieter (Author)
ISBN: 3836665476     ISBN-13: 9783836665476
Publisher: Diplomica Verlag
OUR PRICE:   $56.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Enterprise Applications - General
Physical Information: 0.21" H x 7" W x 10" (0.41 lbs) 100 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In diesem Buch wird der Entwurf eines leistungsbezogen Kostenabrechnungssystems f r Krankenh user beschrieben, das f r eine Implementierung auf einem Personal Computer verwendet werden kann. Somit ist ein wichtiges Thema die Kosten- und Leistungsrechung als Teilgebiet des betrieblichen Rechungswesen aus der Betriebswirtschaftslehre. Hier werden nicht nur die f r dieses Buch relevanten Begriffe erkl rt, sondern auch, wie die Erstellung von Leistungen in Leistungsarten und Leistungsbereiche zerlegt werden kann (sog. Dekomposition im Sinne eines "Top-Down"-Vorgehens). Ein weiteres zentrales Thema stellt das Software Engineering mit seinem phasenbezogenen Vorgehen aus der Informatik dar. Der beschriebene Systementwurf erfolgt dabei am Beispiel der Leistungserstellung eines Krankenhauses. Grunds tzlich k nnen das Vorgehen sowie die beschriebenen berlegungen leicht auch auf andere Unternehmen bzw. Branchen analog angewandt werden, da mit diesem Buch gezeigt wird, wie die betrieblichen Prozesse zerlegt und damit f r eine softwaretechnische Umsetzung handhabbar werden. Der Inhalt dieses Buches hat damit einen elementaren Charakter, wie ein komplexes betriebswirtschaftliches Thema f r eine Realisierung im Softwarebereich aufbereitet werden kann. Neben der Beschreibung der betriebswirtschaftlichen und betrieblichen Grundlagen wird in diesem Buch vor allem auch gem dem Phasenmodell vorgegangen, wie es in der Softwareentwicklung blich ist. Dabei werden auch Datenstrukturen beschrieben und begr ndet, warum die eine oder andere Datenstruktur im jeweiligen Kontext verwendet wird. So werden beispielsweise die Vor- und Nachteile bestimmter Datenorganisationsformen wie z.B. Hashing, B-Baum beschrieben und sich dann f r eine Form der Datenorganisation entschieden.