Limit this search to....

Der Unternehmenskauf und seine möglichen bürgerlich-rechtlichen Ansprüche
Contributor(s): Hoffmann, Dieter (Author)
ISBN: 3836676524     ISBN-13: 9783836676526
Publisher: Diplomica Verlag
OUR PRICE:   $56.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics
Physical Information: 0.16" H x 7" W x 10" (0.33 lbs) 78 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
K ufe und Verk ufe von Unternehmen und Betriebsteilen gewinnen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Da Unternehmenstransaktionen in der Regel u erst komplexe Gebilde darstellen, wirken neben dem K ufer und Verk ufer als den beiden Kaufparteien oft auch externe Dritte mit, wie zum Beispiel Wirtschaftspr fer. Dabei kommt der Due Diligence eine besondere Bedeutung zu. Die Due Diligence ist ein spezielles kaufrechtliches Institut, das im Allgemeinen eine kaufvorbereitende Pr fung des Zielunternehmens zum Inhalt hat. Vor diesem Hintergrund werden unter anderem folgende Themenkreise um Rechtsprobleme zum Thema Unternehmenskauf in diesem Buch behandelt: Wann stellt ein Share Deal einen Unternehmenskauf dar? Ist beispielsweise der Erwerb einer 60%-igen Beteiligung an einer GmbH ein Share Deal oder aber ein Asset Deal? Wie k nnen diese beiden Erscheinungsformen von Unternehmens bertragungen berhaupt voneinander abgegrenzt werden? Kann die Ertragskraft eines Unternehmens eine Beschaffenheit sein? Welchen Einfluss kann eine Konkurrenzsituation in unmittelbarer Nachbarschaft auf den Unternehmenskauf aus ben? Wie verh lt es sich mit den Aufkl rungspflichten beim Unternehmenskauf? Kann ein Mitverschulden bejaht werden, wenn keine Due Diligence durchgef hrt wird? Kann eine freiwillige Jahresabschlusspr fung als Werkvertrag mit Schutzwirkung f r Dritte gewertet werden? Sind eventuelle Anspr che m glicherweise bereits verj hrt? Wann kann ein Gew hrleistungsausschluss aus 442 Abs. 1 BGB abgeleitet werden? Kann der geschlossene Kaufvertrag eine Schutzwirkung zu Gunsten des K ufers entfalten, wenn eine vom Verk ufer verlangte Pr fung durch einen Wirtschaftspr fer fehlerhaft war? Bei der Er rterung dieser und hnlicher Fragenkomplexe wird auf m gliche Anspr che auf Minderung und auf Schadensersatz ebenso eingegangen wie auf m gliche Anspr che nach den Grunds tzen der sogenannten culpa in contrahendo sowie auf den Schadensersatz in Verbindung mit den Grunds tzen ber den V