Limit this search to....

Warum die Welt Superman nicht braucht. Die Konzeption des Superhelden und ihre Funktion für den Gesellschaftsentwurf in US-amerikanischen Filmprodukti
Contributor(s): Hennig, Martin (Author), Schenk, Irmbert (Editor), Wulff, Hans Jurgen (Editor)
ISBN: 3838200462     ISBN-13: 9783838200460
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $35.06  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
Physical Information: 0.38" H x 5.83" W x 8.27" (0.48 lbs) 178 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Superhelden haben sich zu einem zentralen Bestandteil der Popkultur entwickelt. Dabei sind sie trotz der aktuellen Boomphase kein ausschlie lich modernes oder modebedingtes Ph nomen. Doch worin liegt die besondere Faszination der fantasievollen Geschichten, die Regisseure wie Richard Donner, Tim Burton, Christopher Nolan oder Sam Raimi dazu veranlasst hat, Heldentum auf unterschiedlichste Art und Weise zu interpretieren? Martin Hennig geht den Urspr ngen des Genres auf den Grund und hinterfragt den Zusammenhang zwischen Held und Gesellschaft auf seine mentalit tsgeschichtlichen Funktionen. Anhand der diachronen Entwicklung der Filmsparte seit den sp ten 70er Jahren zeigt er die Wandelbarkeit der Superheldenmetapher auf und tr gt aufschlussreiche berlegungen zur kulturellen Bedeutung und kinematographischen Inszenierung der Produktionen vor. Von der urspr nglichen Konzeption des berm chtigen Helden in Superman ber deren Gegenentwurf in Batman bis hin zur Genese eines Alltagshelden in Spider-Man unterzieht Hennig im Rahmen seiner Analyse s mtliche Spielarten der Gattung einer kritischen Betrachtung. Er illustriert dabei die Zusammenh nge zwischen Comic und Film und bindet eine F lle von Befunden und Querverweisen systematisch und detailreich in relevante filmhistorische und soziokulturelle Kontexte ein.