Limit this search to....

Varietale Mehrsprachigkeit. Konzeptionelle Grundlagen, empirische Ergebnisse aus der Suisse romande und didaktische Implikationen
Contributor(s): Klump, Andre (Editor), Frings, Michael (Editor), Henriette Heyder, Karoline (Author)
ISBN: 3838206185     ISBN-13: 9783838206189
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $70.21  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 1.25" H x 5.83" W x 8.27" (1.61 lbs) 622 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das 21. Jahrhundert ist durch zunehmenden direkten und medialen Austausch zwischen Menschen verschiedener Kulturkreise gepr gt und wird daher h ufig als "Zeitalter der Globalisierung" bezeichnet. Parallel zur Globalisierung ist "Lokalisierung" beobachtbar, es werden also lokale Erscheinungen verst rkt. Dieses gleichzeitige und in Wechselwirkung stehende Auftreten von Globalisierung und Lokalisierung wird unter dem Begriff "Glokalisierung" gefasst. Karoline Heyder analysiert, inwieweit sich Glokalisierung aktuell im Bereich der franz sischen Sprache beobachten l sst. Am Beispiel der Suisse romande untersucht sie insbesondere, ob es im Rahmen der Glokalisierung zu einem Erstarken diatopischer Variet ten und regionaler Sprecheridentit ten sowie zu einer wachsenden Akzeptanz der englischen und der deutschen Sprache durch frankophone Sprecher kommt. Des Weiteren erl utert Heyder, welche Implikationen sich hieraus f r die Didaktik des Sprach- und speziell des Franz sischunterrichts ableiten lassen. Empirisch untersucht werden das Sprachverhalten, das Sprachbewusstsein, die Spracheinstellungen und die Sprecheridentit t jugendlicher Suisses romands sowie der Umgang mit dem Regionalfranz sischen in der westschweizerischen Schule. Hierauf sowie auf einer Analyse einschl giger Bildungsvorgaben basierend zeigt die Autorin, welche Ankn pfungspunkte sich f r die bildungspolitisch auf schweizerischer Ebene angestrebte F rderung der Mehrsprachigkeit aus sprachdidaktischer Sicht bieten. Dabei wird verdeutlicht, wie unter Ber cksichtigung der ermittelten empirischen Ergebnisse, bestehender didaktisch-methodischer Ans tze zur F rderung von Mehrsprachigkeit sowie einschl giger Bildungsvorgaben die varietale Mehrsprachigkeitskompetenz jugendlicher Suisses romands gef rdert und somit nicht zuletzt zum reflektierten Umgang mit Sprache in Zeiten der Glokalisierung beigetragen werden kann.

Contributor Bio(s): Klump, Andre: - Karoline Henriette Heyder, geb. Meyer-Holz, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen am Seminar für Romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen und arbeitet freiberuflich als Übersetzerin und Lektorin.