Limit this search to....

Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion. Strategien für den schulischen Unterricht und die Hochschullehre
Contributor(s): Frings, Michael (Editor), Klump, Andre (Editor), Thiele, Sylvia (Editor)
ISBN: 3838211197     ISBN-13: 9783838211190
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $35.06  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.41" H x 5.83" W x 8.27" (0.52 lbs) 194 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion sind heftig diskutierte Schlagworte im aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskurs und haben den Impuls zur gleichnamigen Tagung vom 5. bis 7. November 2015 an der Johannes Gutenberg-Universit t Mainz geliefert. Elf Beitr ger und Beitr gerinnen diskutieren im vorliegenden Sammelband die p dagogisch-didaktischen Implikationen dieser Themen sowie deren Herausforderungen f r Gesellschaft, Bildungssystem und Lehrkr fte. Im Kontrast zur intensiven politischen Besch ftigung mit den Themen Inklusion und Migration ist das Forschungsinteresse aus fachdidaktischer und auch fremdsprachendidaktischer Perspektive dringend zu intensivieren - in der Romanistik wie auch in anderen Philologien. Die Fremdsprachendidaktik sollte alltagspraktische Standards und Kriterien aufzeigen, damit erfahrene Lehrkr fte ebenso wie junge und zuk nftige Lehrkr fte auf die im Fremdsprachenunterricht neu auftretenden Herausforderungen in mehrsprachigen Klassenzimmern vorbereitet werden. Hier setzt der Sammelband mit seinen Beitr gen in einem interdisziplin ren Dialog an: Im ersten Teil des Bandes wird die Thematik vor allem aus bildungspolitischer, rechtlicher und hochschuldidaktischer Perspektive beleuchtet, im zweiten Teil werden verschiedene Beispiele einer guten Unterrichtspraxis aufgezeigt und M glichkeiten dargestellt, wie Lehren und Lernen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit und bei Beachtung kultureller Vielfalt sowie der Anforderungen der Inklusion ideal zu verstehen sind.

Contributor Bio(s): Frings, Michael: - Dr. Claudia Schlaak ist akademische Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und bildet zukünftige Lehrkräfte im Bereich der französischen und spanischen Fachdidaktik aus. Aktuell befasst sie sich vor allem mit der Verbindung von Fremdsprachendidaktik und Inklusionspädagogik sowie der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Daneben sind die kreative Literatur- und Wortschatzarbeit sowie die Spracherwerbsforschung ihre weiteren Forschungsschwerpunkte. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Mehrsprachigkeitsdidaktik (auch unter Berücksichtigung der Migrationssprache Türkisch), EMILE (Französisch + Sport / Musik / Darstellendes Spiel), Sprachlehr- und -lernforschung, diachrone und synchrone Grammatikographie, Fachsprachen, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch.