Limit this search to....

Theoretische Grundlagen und Gestaltungsaspekte vertikaler Werbekooperationen
Contributor(s): Schulz, Tanja (Author)
ISBN: 3838606728     ISBN-13: 9783838606729
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $122.08  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 1998
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Marketing - General
Physical Information: 0.38" H x 5.83" W x 8.27" (0.49 lbs) 164 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: In den letzten Jahren ist die Situation der Unternehmen aus Industrie und Handel in vielen Branchen durch S ttigung, Fragmentierung, Globalisierung und Internationalisierung der M rkte, steigenden Kostendruck und damit durch einen zunehmenden Verdr ngungswettbewerb gepr gt. Au erdem entwickeln sich die verschiedenen Industrie- und Handelsunternehmen durch Konzentrationsprozesse bzw. internes Wachstum oder Fusionen zu immer gr eren Organisationen. Im Zuge dieser Ver nderungen und durch seine Countervailing Power-Bewegungen hat der Handel (v. a. im Lebensmittel- und Konsumg terhandel) seine Position als Gate-Keeper und marktstarker Wettbewerber mit zunehmender Nachfragemacht ausbauen k nnen. Durch die zunehmende Konzentration auf der Hersteller- und Handelsstufe steigt der horizontale Wettbewerbsdruck immer st rker an, und zwar einerseits zwischen den verschiedenen Handelsbetrieben oder andererseits zwischen den verschiedenen Herstellerunternehmen. Aufgrund der o. g. versch rften Marktbedingungen sind die M glichkeiten, innerhalb der einzelnen Unternehmen noch Kostensenkungspotentiale zur Leistungssteigerung auszusch pfen, vielfach weitestgehend ersch pft. Dadurch steigt das Interesse an vertikalen Kooperationen mit Unternehmen auf der vor- oder nachgelagerten Absatzkanalstufe, um die Marktbearbeitung und Marktsituation verbessern bzw. effizienter gestalten zu k nnen. Mit den dadurch erzielbaren Wettbewerbsvorteilen werden die Chancen erh ht, sich gegen den herrschenden horizontalen Konkurrenzdruck behaupten zu k nnen und somit zur Stabilisierung und berlebenssicherung der beteiligten Unternehmen beizutragen. Die neuen vertikalen Kooperationsstrategien wurden besonders seit Mitte der 80er Jahre und verst rkt seit Beginn der 90er Jahre von den f hrenden Hersteller- und Handelsunternehmen eingef hrt, in Zeiten mit erkennbaren Machtverschiebungstendenzen im Absatzkanal zugunsten der Handelsstufen. Die angesprochenen Beziehungen zwischen