Limit this search to....

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von WWW-Events für die Öffentlichkeitsarbeit
Contributor(s): Fischer, Kathrin (Author)
ISBN: 3838631277     ISBN-13: 9783838631271
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $101.56  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2001
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
Physical Information: 0.3" H x 5.83" W x 8.27" (0.39 lbs) 128 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Gang der Untersuchung: In dieser Diplomarbeit wird untersucht, welche M glichkeiten das WWW f r den Einsatz von Events bietet bzw. welche Auspr gungen diese WWW-Events besitzen. Dabei werden auch die Grenzen betrachtet. Vorerst wird der generelle Einsatz von Events in der ffentlichkeitsarbeit sowie eine begriffliche Abgrenzung der PR - klassische- / Online- PR- vorgenommen. Im Anschluss wird eine Definition des WWW- Events versucht. Die Eigenschaften von Events und die der Online- Medien werden aufgelistet, um eine Grundlage f r die sp tere Bewertung zu schaffen. Die folgende getrennte Betrachtung der Medienarbeit und der externen PR (Kapitel 4 und 5) bieten die M glichkeit, die Position der Dialoggruppe - zum einen die Journalisten zum anderen die Kunden - in der Unternehmenskommunikation zu untersuchen. Es gilt, die Beziehungen untereinander aber auch die Nutzungsgewohnheiten im Internet zu identifizieren. Diese Untersuchung ist f r die Beurteilung der Akzeptanz des WWW-Events wichtig. W hrend in Kapitel 4 (Medienarbeit) ein Beispiel einer virtuellen Pressekonferenz im Automobilbereich dargestellt wird, werden in Kapitel 5 aktuelle WWW-Events geschildert und untersucht. M glichkeiten und Grenzen werden f r beide Bereiche (Medien/ Nutzer) er rtert. Zum Schluss wird auf die Bedeutung von Emotionen beim Event eingegangen und wie es m glich sein k nnte, dass der Computer in naher Zukunft Gef hle vermittelt. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Tabellen- und AbbildungsverzeichnisIII StatementsIV 1.Einleitung2 1.1Problemstellung und Ziel der Arbeit2 1.2Vorgehensweise3 1.3Begriffliche Abgrenzung4 1.3.1Definition und Entwicklung des Internet4 1.3.2Das World Wide Web5 1.3.3Netzleistung6 1.3.3.1Internet-Protokolle6 1.3.3.2Streaming-Media7 2.Events als Instrument der ffentlichkeitsarbeit9 2.1 ffentlichkeitsarbeit9 2.1.1Klassische PR9 2.1.1.1Definition9 2.1.1.2Ziele10 2.1.1.3Zielgruppen11 2.1.1.4Ma nahmen11 2.1.2PR-Online13 2.1.