Limit this search to....

Regionale Entwicklungseffekte durch die Nutzung von Solarenergie: Beispiel Rügen
Contributor(s): Schmidt, Stephan (Author)
ISBN: 3838644964     ISBN-13: 9783838644967
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $156.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2001
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Earth Sciences - Geography
Physical Information: 0.51" H x 5.83" W x 8.27" (0.66 lbs) 224 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: Mit der CO2-Minderungs-Selbstverpflichtung nach der Rio-Folgekonferenz in Kyoto, steigenden lpreisen und dem Atomausstieg im Hintergrund, r ckt die Nutzung erneuerbarer Energien immer mehr ins Blickfeld. Der Einwand, sie seien zu teuer, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Anhand der Insel R gen werden regionalwirtschaftliche Folgen von Solarenergie-Nutzung beleuchtet. Schwerpunkt sind Kapitalfl sse im Solarinstallations- sowie Image- und Wirtschaftseffekte im Tourismusbereich. - Gegenw rtig werden auf R gen j hrlich 2.300 DM/Einwohner f r Energie aufgewendet und flie en berwiegend ab. Es wird gezeigt, da die aktive Sonnenenergienutzung durch Kollektoren (W rme) und Photovoltaikanlagen (Strom) unter heutigen Randbedingungen in Deutschland positive Effekte auf die Regionalentwicklung hat. Dabei sind die zugrunde gelegten Annahmen ausgesprochen vorsichtig und nahezu pessimistisch. Regionale Arbeitspl tze entstehen vor allem im Solarw rmebereich, weil f r die Photovoltaik nur sehr niedrige Ausbauziele zugrundegelegt sind. Die regionale Kapitalbilanz aus abflie enden Investitionsbetr gen und zuflie enden F rdermitteln/vermiedenen Energiekosten ist f r den Kollektoren-Zubau ausgeglichen, f r die Photovoltaiknutzung dagegen klar positiv. Dort verbleibt rund noch einmal soviel wie der investierte Betrag als Kaufkraftsteigerung in der Region. Von besonderem regionalwirtschaftlichem Interesse sind dabei die Stromeinspeiseverg tungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Wirtschaftsschwache Regionen k nnen davon berproportional profitieren. Das EEG ist, obgleich thematisch ausgelegt, r umlich wirksam als eine F rderung strukturschwacher/peripherer R ume. Hinzu kommen nicht-monet re Vorteile f r beispielsweise das regionale Marketing. Entwicklungsm glichkeiten unter anderem im Tourismus k nnen von f nf anderen zum Vergleich betrachteten Nord- und Ostsee-Inseln abgeleitet werden. - Orientierung f r eine verst rkte Nutzung von So