Limit this search to....

Zur familiären Sozialisation von eineiigen Zwillingen bis zu sechs Jahren
Contributor(s): Schweer, Gertrud (Author)
ISBN: 3838647904     ISBN-13: 9783838647906
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $119.61  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2001
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.37" H x 5.83" W x 8.27" (0.48 lbs) 162 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: Zwillinge gibt es, solange es Menschen gibt, nur in geringerer Zahl als Einlinge. Sie geh ren statistisch gesehen zu Minorit ten der Gattung Mensch. Aber gerade darin begr ndet sich ihre Attraktivit t. Denn alles, was selten und ungew hnlich ist, ruft im allgemeinen Neugierde und Interesse beim Menschen hervor. Die Existenz von Zwillingen wirft viele Fragen und Probleme auf, z.B. wie sie entstehen oder wie die Zwillingsschwangerschaft verl uft. ber die biologischen Bereiche (Genetik, Biologie, Medizin) im Zusammenhang von eineiigen und zweieiigen Zwillingen wurde schon viel geforscht und dazu Arbeiten verfa t, dagegen aber weniger ber den soziologischen, psychologischen und p dagogischen Hintergrund des Zwillingsdaseins. Gerade deshalb m chte ich mich in meiner Diplomarbeit auf die besondere Erziehung in soziologischer, psychologischer und p dagogischer Hinsicht bei eineiigen Zwillingen von 0-6 Jahren im Unterschied zu einzelnen Kindern beziehen. Von gro er Bedeutung scheint mir die spezielle Problematik bei eineiigen Zwillingen, was besonders die psychische Zwillingsentwicklung und hier vor allem die Identit tsfindung betrifft, was sich gerade z.B. in der Namensgebung, Kleidung noch verst rkter (wie bei zweieiigen Zwillingen) bei eineiigen Zwillingen niederschl gt. Diesen Abschnitt behandele ich als Schwerpunkt. Da im allgemeinen eine Wechselwirkung zwischen Individuum, Familie und Gesellschaft besteht, werde ich n her auf diesen im Zusammenhang mit eineiigen Zwillingen eingehen, ebenso auf die eigene Erziehung der Eltern, weil diese wiederum gerade die Sozialisation der S uglinge und Kleinkinder leicht beeinflu t. Da ich mich nur auf die Familiensituation von 0-6j hrigen eineiigen Zwillingen beschr nke, begr nde ich damit, da in diesem Lebensabschnitt, in dem Kinder meistens in einer Familie aufwachsen, davon der Mensch, wie auch schon inzwischen wissenschaftlich belegt ist, sehr stark in seiner Pers nlichkeitsentwicklung gepr