Limit this search to....

Beziehung zwischen Kulturlandschaft und Tourismus: Dargestellt am Beispiel der Saale-Unstrut-Region im Bundesland Sachsen-Anhalt
Contributor(s): Friedel, Juliane (Author)
ISBN: 3838666380     ISBN-13: 9783838666389
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $96.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2003
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Travel | Maps & Road Atlases (see Also Reference - Atlases, Gazetteers & Maps)
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.37 lbs) 120 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts vollzieht sich in Europa ein Wandel von der Industrie- zur Freizeit- und Dienstleistungsgesellschaft. K rzere Arbeitszeiten, h here Einkommen und wachsende Mobilit t sind die Ursachen f r diesen Prozess. Die zunehmende Urbanisierung und Verschlechterung der Wohn- und Umweltsituation in den St dten l sst das Bed rfnis wachsen, die freie Zeit in Natur und Landschaft zu verbringen und sich dabei aktiv und passiv zu erholen. Historisch in besonderer Weise gewachsene Regionen, die Kulturlandschaften, werden zu begehrten Reisezielen. Aus diesem Bestreben nach freizeitorientierter T tigkeit entwickelt sich der moderne Tourismus. Mit den neuen Erscheinungen der Internationalisierung und Globalisierung der gesellschaftlichen Prozesse wird der Tourismus zu einem eigenst ndigen und komplexen Wirtschaftszweig. Er bewirkt - besonders in seiner Extremform, dem Massentourismus - eine neue Qualit t in den Folgen f r die Kulturlandschaft. Positiv sind die finanziellen Mittel zu bewerten, die in die Kulturlandschaft flie en; negativ die mit dem Massentourismus verbundenen Folgen der Einflussnahme des Menschen, die bis hin zur Zerst rung der Kulturlandschaft f hren k nnen. Diesen Prozess aufzuhalten, wird es vieler Konzepte und Anstrengungen bed rfen, um sowohl die einzelnen Wirkungen in ihrer Urs chlichkeit zu bestimmen als auch langfristige, nachhaltige Ma nahmen zu ihrer Abwendung oder zumindest ihrer Verringerung durchzusetzen. Eine der L sungen ist die Einrichtung von Schutzgebieten. Sie schaffen Rahmenbedingungen, in denen Tourismus und Kulturlandschaft gemeinsam existieren und Landschaften vor den Auswirkungen des Tourismus gesch tzt werden k nnen. Ohne die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft w rde dem Tourismus die Grundlage entzogen. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und Untersuchung der Kulturlandschaft und des Tourismus sowie ihres zwiesp ltigen Verh ltnisses. Einerseits ist die Kulturlandschaft Bes