Limit this search to....

Übernahmeangebote: Darstellung und ökonomische Analyse ausgewählter Gestaltungsformen aus Sicht des Bieters
Contributor(s): Dohrmann, Klaus (Author)
ISBN: 3838667050     ISBN-13: 9783838667058
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $91.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2003
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 70 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Neben G ter- und Dienstleistungsm rkten existieren auch M rkte f r Unternehmen oder Unternehmensbeteiligungen, welche sich im Zuge der Globalisierung zu einem „Weltmarkt f r Unternehmen" entwickelten. Das Transaktionsvolumen hat sich von 1992 bis zum Jahr 2000 nahezu verzehnfacht. Bei Transaktionen mit deutscher Beteiligung kann eine hnliche Entwicklung festgestellt werden. W hrend sich das Volumen in den Jahren 1995 bis 2000 von 31 Mrd. EUR auf 478 Mrd. EUR erh hte, sank dieser Wert im Jahre 2001 auf 163 Mrd. EUR. Dies entspricht einem R ckgang von 65 %. Dabei ist f r das Jahr 2000 zu ber cksichtigen, dass allein die bernahme der Mannesmann AG durch Vodafone Airtouch ein Volumen von 203 Mrd. EUR ausmachte und damit die gr te internationale Unternehmens bernahme der Jahre 1996 bis 2000 war. Durch diese Transaktion erlangte das (feindliche) bernahmeangebot auch in der deutschen ffentlichkeit Beachtung. Beispielhaft wurde hier die besondere Brisanz des feindlichen bernahmeangebotes aufgrund der unterschiedlichen Interessenlagen der Betroffenen deutlich. Die Emotionalit t von Unternehmens bernahmen spiegelt sich in der verwendeten Sprache und den Bezeichnungen der Beteiligten wider. So wird das bernehmende Unternehmen als (Raub-)Ritter (raider) und das Zielunternehmen als target bezeichnet. Als Abwehrma nahmen k nnen Giftpillen (poison pills) eingesetzt werden, und ein dem Management des Zielunternehmens freundlich gestimmter Gegenspieler des bernehmers wird als rettender wei er Ritter (white knight) charakterisiert. Von den verschiedenen Methoden der Kontrollerlangung ber Unternehmen wird in dieser Arbeit das bernahmeangebot betrachtet, welches vor allem in den USA und in Gro britannien als „dominierende bernahmetaktik" angewandt wird. In Deutschland dagegen war diese M glichkeit der Kontroll bernahme bis Mitte der 90er Jahre des 20.Jahrhunderts von eher untergeordneter Bedeutung. Ab dem Jahr 1995 konnte allerdings auch h