Limit this search to....

Betriebliches Vorschlagswesen: Interessen und Hemmnisse beim Einreichen von Verbesserungsvorschlägen
Contributor(s): Hauser, Florian (Author)
ISBN: 3838670310     ISBN-13: 9783838670317
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $117.33  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2003
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.37" H x 5.83" W x 8.27" (0.47 lbs) 158 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: Laufende Innovationen sind eine entscheidende Voraussetzung f r das berleben eines Unternehmens. Dies gilt besonders in einer zunehmend dynamischeren und sich immer schneller ver ndernden betrieblichen Umwelt. Dabei verlassen sich viele Unternehmen nicht nur auf das innovative Potential von F hrungskr ften und Mitarbeitern aus den Planungs- und Entwicklungsabteilungen, sondern versuchen die Erfahrungen und das Kreativit tspotential aller Mitarbeiter, gerade auch auf unterster Hierarchieebene, zu nutzen. Das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) ist eine relativ alte und etablierte betriebliche Einrichtung, die genau diesem Zweck dient. Die Grundidee besteht darin, dass Mitarbeiter Vorschl ge zur Verbesserung von betrieblichen Abl ufen einreichen k nnen und als Gegenleistung daf r eine finanzielle Anerkennung erhalten. Welche Bedeutung das BVW f r Unternehmen hat, zeigt sich nicht zuletzt an den dadurch erzielten Einsparungen. Die 425 Unternehmen und ffentlichen K rperschaften, die sich an der Umfrage des Deutschen Instituts f r Betriebswirtschaft (DIB) im Jahre 2001 beteiligten, gaben zusammen Einsparungen in H he von 1,25 Milliarden Euro an (DIB 2001, 1). Der Erfolg eines BVW steht und f llt mit der Teilnahme der Mitarbeiter. Entscheidend hierf r ist zum einen die F higkeit der Mitarbeiter, Probleme zu erkennen und L sungen f r diese zu finden, zum anderen die Bereitschaft, sich am BVW zu beteiligen. Letzterem gilt das Interesse dieser Arbeit. Im Mittelpunkt stehen die Gr nde, die einen Mitarbeiter zur Beteiligung am BVW bewegen, die Hemmnisse, die ihn davon abhalten sowie m gliche Einflussfaktoren darauf. Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist es, das BVW als betriebliches Ph nomen und die Bereitschaft der Mitarbeiter, sich daran zu beteiligen, im Rahmen einer geeigneten soziologischen Theorie darzustellen und zu erkl ren. Der Weg von der Entstehung einer Verbesserungsidee bis zu ihrer Umsetzung l sst sich als ein Innovationsprozess mit me