Limit this search to....

Wärmeerzeuger im Einfamilienhaus: Beurteilung bezüglich Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit
Contributor(s): Wachinger, Thomas (Author)
ISBN: 3838675096     ISBN-13: 9783838675091
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $147.16  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2003
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering
Physical Information: 0.48" H x 5.83" W x 8.27" (0.61 lbs) 208 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Das Thema der Diplomarbeit lautet: „W rmeerzeuger im Einfamilienhaus - Beurteilung bez glich Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit". Dabei wird auf eine sich nahezu t glich stellende Frage eingegangen: Der Bauherr m chte einen m glichst umweltfreundlichen, energiesparenden W rmeerzeuger einsetzen. Am Ende steht jedoch immer die Frage nach den Kosten bzw. der Wirtschaftlichkeit. In der vorliegenden Arbeit wird diese Fragestellung beantwortet. Nach der Einf hrung und der Erl uterung der Aufgabenstellung werden in Kapitel 3 die untersuchten W rmeerzeuger vorgestellt. Miteinander verglichen werden der lkessel, der Gas-Brennwertkessel, der Holzpellets-Kessel, die Elektro-W rmepumpe sowie die gasbetriebene W rmepumpe Loganova GWP von Buderus. Bei der zuletzt genannten handelt es sich um eine Neuentwicklung, welche nach Auskunft von Buderus 2004 auf dem Markt kommen wird. In Kapitel 4 werden die untersuchten Geb udetypen vorgestellt: Ein bestehendes Geb ude, bei dem die Heizungszentrale modernisiert werden soll, ein Neubau gem den Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie ein Ultra-Niedrigenergiehaus (3-Liter-Haus). Damit werden von der Modernisierung im Bestand bis zum modernen Energiesparhaus alle Varianten abgedeckt. Der energetische Standard des jeweiligen Geb udes wird durch den Jahres-Heizw rmebedarf ausgedr ckt, der gem EnEV berechnet wird. Der Vergleich der f nf W rmeerzeuger bez glich Umweltfreundlichkeit erfolgt in den Kapiteln 5 und 6: Zun chst wird der jeweilige Prim renergiebedarf gem EnEV berechnet. Hier schneidet der Holzpellets-Kessel besonders gut ab, da Holz als nachwachsender Brennstoff eingesetzt wird. Anschlie end wird die Umweltbelastung durch Schadstoffemissionen betrachtet. Es wird differenziert zwischen dem Beitrag zum Treibhauseffekt (CO2- quivalent), zur Versauerung der Umwelt (SO2- quivalent) sowie zum Sommersmog (O3-Vorl ufer- quivalent). In Kapitel 7 wird die Wirtschaftlichk