Limit this search to....

Entwurf eines computergestützten Lehrkonzeptes: Design und Bildbearbeitung für Ökonomen
Contributor(s): Schmid, Katrin (Author)
ISBN: 3838677137     ISBN-13: 9783838677132
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $133.48  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2004
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Programming Languages - General
Physical Information: 0.42" H x 5.83" W x 8.27" (0.54 lbs) 184 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: Derzeit wird im wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudium der Fern-Universit t Hagen innerhalb der „Grundz ge der Wirtschaftsinformatik" im Kurs „Individuelle Datenverarbeitung" ein Studienbrief und Dateikurs zur Tabellenkalkulation und Computergrafik eingesetzt. Dieser Kurs geh rt zum Pflichtteil des Grundstudiums und wird nach Auskunft der Fern-Universit t Hagen j hrlich von ca. 5.000 Studierenden belegt. Die rasche Entwicklung auf dem Gebiet der Computergrafik und der digitalen Bildbearbeitung in den vergangenen Jahren sowie die steigende Bedeutung von Pr sentationen und Medienkompetenz lassen an eine Weiterentwicklung oder Erg nzung des Studienbriefes denken. Im Rahmen dieser Arbeit m chte ich die M glichkeiten erkunden, konomen die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung im Kontext von Design und Marketing vorzustellen. Zusammenfassung: Insgesamt halte ich die „Rezepte" f r eine innovative und didaktisch sinnvolle Lernhilfe, die sich erg nzend in diese Lehrkonzept integrieren lassen. Bedauerlich ist daher, dass ich die Rezepte aufgrund der fehlenden XML-Dokumentation nicht wie eigentlich geplant f r die Verwendung in der aktuellen Version 2 von Adobe Photoshop Elements erstellen konnte. Auf die Einschr nkungen beim Einsatz von Aktionen innerhalb der Rezepten habe ich bereits hingewiesen. F r das in der Literatur nur selten wissenschaftlich betrachtete Kapitel „Design" waren erwartungsgem nicht so leicht aussagekr ftige Quellen zu finden. berraschenderweise traf dies auch auf einige Aspekte der beiden anderen Kapitel des Lehrtextes zu. Beispielsweise erwiesen sich B cher, die sich nur mit den Programmfunktionen von Adobe Photoshop besch ftigen, als f r die Verwendung in diesem Lehrkonzept zu oberfl chlich. Die Unterlagen der smart GmbH waren dagegen gl cklicherweise in Form und Inhalt mit den theoretischen Konzepten gut vereinbar und als Beispiel geeignet. Inhaltlich und didaktisch hoffe ich, mit dem vorgeschlagenen Lehrkon