Limit this search to....

Gewinne oder Cash Flows als Basis von monetären Management-Anreizsystemen als Bestandteil wertorientierter Unternehmensführung
Contributor(s): Meyer, Andreas (Author)
ISBN: 3838681827     ISBN-13: 9783838681825
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $105.93  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: August 2004
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.32" H x 5.83" W x 8.27" (0.42 lbs) 138 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Der Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Feststellung, dass ein entsprechend ausgestaltetes Management-Anreizsystem ein wesentlicher Bestandteil wertorientierter Unternehmensf hrung ist. Dabei ergab sich insbesondere die Frage, wie die BMG eines solchen Systems ausgestaltet sein muss, um die Manager zu veranlassen, i.S.d. Eigent mer zu handeln. F r die Beurteilung der Managementleistung wurden im Rahmen der Untersuchungen ausschlie lich die fundamentalen Daten des Rechnungswesens betrachtet. Dabei musste insbesondere gekl rt werden, ob als Ausgangsbasis f r eine anreizkompatible BMG eher periodisierte Gewinn- oder zahlungsorientierte Cash Flow-Gr en zur Anwendung kommen sollten. Im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit wurde zun chst die Problemstellung erl utert sowie die weitere Vorgehensweise dargelegt. Der zweite Abschnitt bildete die Grundlage der eigentlichen Untersuchung. Hier wurde zu Beginn der Unternehmenswert bzw. der Shareholder Value als relevante Zielgr e f r das Management begr ndet. Danach erfolgte die Vorstellung einiger theoretischer Modelle, insbesondere der Principal-Agent-Theorie. Denn diese begr nden zum einen die Notwendigkeit von monet ren Anreizsystemen und zum anderen geben sie die Rahmenbedingungen f r die Ausgestaltung und Implementierung vor. Daraus konnten anschlie end die Funktionen und Ziele einer Variabilisierung der Verg tung abgeleitet werden. Als Ergebnis dieser grundlegenden Betrachtungen wurden dann die Anforderungen und Gestaltungsmerkmale abgeleitet, die an Management-Anreizsysteme gestellt werden. An diesen orientierte sich die Entwicklung einer problemad quaten BMG in den nachfolgenden Untersuchungen. Das dritte Kapitel umfasste den Hauptteil der Arbeit. Hier erfolgte zun chst einf hrend die Darstellung der Ermittlung und des Informationsgehaltes von Gewinn- und Cash Flow-Gr en. Daran anschlie end wurden in Abschnitt 3.3 anhand von einzelnen Kritikpunkten an „traditionellen" Performa