Limit this search to....

Das Handlungskonzept für Co-Sponsoren im Spitzensport: Analyse am Beispiel der 1. Fußball-Bundesliga
Contributor(s): Zickermann, Hajo (Author)
ISBN: 3838695984     ISBN-13: 9783838695983
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $182.88  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: May 2006
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
- Business & Economics | Marketing - General
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 112 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: Die Investitionen deutscher Unternehmen im Bereich des Sportsponsorings sind in den letzten zwei Jahrzehnten kontinuierlich angestiegen. Von 1993 bis 2005 hat sich das Engagement von deutschen Unternehmen im Sportsponsoring mehr als verdreifacht. Die Ausgaben der Firmen f r das Kommunikationsinstrument stiegen dabei von 0,66 auf 2,20 Mrd. Euro an. Im Zuge dieser dynamischen Entwicklung erh hte sich auch die Anzahl wissenschaftlicher Beitr ge, die ber das Sponsoring berichten. Bei genauer Analyse der Literatur ist festzustellen, dass das Feld des Co-Sponsorings von den Wissenschaftlern dabei fast komplett ignoriert wird, obwohl diese Form des Sponsorings als einer der finanziellen S ulen anzusehen ist, die die Wettbewerbsf higkeit von Sportveranstaltungen in der heutigen Zeit sichern. Die Nichtpr senz wissenschaftlicher Arbeiten ber das Co-Sponsoring wurde als Anlass genommen, diese Form des Sponsorings genauer zu untersuchen. Es wurde sich daf r entschieden, ein Handlungskonzept zu entwerfen, dass speziell auf Co-Sponsoren zugeschnitten ist. Das Konzept stellt dabei einen strategischen Leitfaden dar, der die komplexe Entscheidungssituation zu Beginn eines Co-Sponsoringengagements in mehrere Unterpunkte einteilt. Den einzelnen Punkten kommt dabei die Aufgabe zu, die gro e Anzahl von Informationen zu strukturieren. Durch die Unterteilung in berschaubare Entscheidungssituationen, sind die Unternehmer in der Lage, die einzelnen Punkte nacheinander abzuarbeiten und gute Entscheidungen in Bezug auf die einzelnen Bereiche zu treffen. Da in der Literatur bisher kaum Texte ber Co-Sponsoren existieren, wurden Ans tze von Autoren bernommen, die sich mit dem Thema Sponsoring im Allgemeinen besch ftigt haben. Bei der Erstellung des Handlungskonzepts wurde vornehmlich auf die theoretischen Entscheidungs- und Planungskonzepte von Bruhn und Hermanns zur ckgegriffen, die folglich den Leitfaden f r den strategischen Fahrplan bilden. Zu den einzelnen