Limit this search to....

Bildung und Schule zwischen Anspruch und Realität: Die Schul- und Bildungsvorstellungen Hartmut von Hentigs auf dem Prüfstand
Contributor(s): Schmidt, Sebastian (Author)
ISBN: 3842871899     ISBN-13: 9783842871892
Publisher: Diplomica Verlag
OUR PRICE:   $62.69  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: September 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 122 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Im vorliegenden Buch setzt der Autor sich mit dem gro en Thema 'Bildung' und den Schul- und Bildungsvorstellungen des renommierten P dagogen Hartmut von Hentig auseinander. Dabei geht er der Frage nach, wie sich diese Ideen und Konzepte in den schulischen Alltag integrieren lassen und in welcher Weise sie dort wirksam werden, aber auch welche Probleme es bei der Umsetzung dieser Idealvorstellungen gibt. Dazu untersucht er exemplarisch die Bielefelder Laborschule, die nach den Ideen von Hentigs gegr ndet wurde und bis heute als Reformschule die Bildungslandschaft zu Diskussionen ber die richtigen Wege der Erziehung und Bildung von Heranwachsenden in der Schule anregt. Anhand eines Experteninterviews mit einer Lehrerin und Forscherin, die viele Jahre an der Laborschule arbeitete, Frau Dr. Annemarie von der Groeben, geht der Autor einer Reihe von Forschungsfragen zur Umsetzung der Schul- und Bildungsvorstellungen nach. Bei seinen Nachforschungen greift der Verfasser auf eine Reihe von wissenschaftlichen Studien zur ck, die sich bereits mit der Evaluation spezifischer Aspekte der Laborschule befasst haben. Besonders berzeugend gelingt dem Autor dabei die Kombination von Theorie und Empirie, indem er die Bildungstheorie Hartmut von Hentigs historisch einordnet, daraufhin empirisch anhand der Laborschule und ihres p dagogischen Alltags untersucht und zum Schluss die Befunde kritisch reflektiert. Hierbei zeichnet er die zentralen wissenschaftlichen Diskussionen nach und bettet die eigene Studie in diesen Kontext ein.