Limit this search to....

Zur Förderung der Arbeitgeberattraktivität durch das Vergütungssystem
Contributor(s): Opitz, Steffen (Author)
ISBN: 3842888643     ISBN-13: 9783842888647
Publisher: Diplomica Verlag
OUR PRICE:   $61.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics
Physical Information: 0.22" H x 5.83" W x 8.27" (0.30 lbs) 108 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Vor allem der demografische Faktor aber auch weitere Umweltbedingungen werden zu einem scharfen Wettbewerb um Talente f hren - und diese Talente sind die f r viele Unternehmen entscheidenden Wettbewerbsfaktoren. Deshalb stellt sich allgemein die Frage, wie dieser Wettbewerb zu gewinnen ist, und speziell, ob das Verg tungssystem wie oft vermutet der wesentliche Faktor der Arbeitgeberattraktivit t ist. Die Untersuchung besch ftigt sich mit genau dieser Frage. Ausgangspunkt sind die bekannten demografischen Entwicklungen sowie die abnehmende Attraktivit t einiger Branchen - beispielsweise der Finanzindustrie - in Verbindung mit der These, Eine hohe Verg tung f hrt unmittelbar zu einer hohen Attraktivit t als Arbeitgeber'. Herausgearbeitet wird, was unter, Arbeitgeberattraktivit t' zu verstehen ist und wie sie in das bekanntere Konzept der Arbeitgebermarke eingebunden ist. Anreize und verwandte Konstrukte werden in ihrer Entstehung und Wirkung beschrieben, wobei besonders auf Motive und Einstellungen eingegangen wird. Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Attraktivit tsfaktoren infrage kommen und wie der derzeitige empirische und theoretische Erkenntnisstand zur Arbeitgeberattraktivit t ist. Unterschieden wird dabei zwischen potenziellen Mitarbeitern und bereits im Unternehmen Besch ftigten. Untersucht wird, welche Wirkung der Attraktivit tsfaktor, monet re Verg tung' in all seinen Facetten aufweist. Daneben wird auch auf nichtmonet re Anreize eingegangen. Herausgearbeitet wird die Bedeutung der relativen H he der Verg tung. Dabei geht der Autor besonders darauf ein, welche Elemente der Verg tung die Arbeitgeberattraktivit t positiv beeinflussen. Aufgezeigt wird auch, welche Grenzen des Einsatzes der Verg tung erkennbar sind. Daraus lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten, wie dem Ziel der Arbeitgeberattraktivit t durch eine entsprechende Gestaltung des Verg tungssystems Rechnung getragen werden kann. Dies wird exemplarisch f r eine regionale Filialbank durchge