Limit this search to....

Organon
Contributor(s): Aristoteles (Author)
ISBN: 3843024308     ISBN-13: 9783843024303
Publisher: Hofenberg
OUR PRICE:   $44.56  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Ancient & Classical
- History
- Literary Collections
Physical Information: 1.06" H x 5.83" W x 8.27" (1.37 lbs) 478 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Aristoteles: Organon Das Organon ist die aus verschiedenen Einzelschriften zusammengesetzte Logik des Aristoteles. Die Schriften entstanden vermutlich zwischen 367 und 344 v. Chr. Sowohl der Titel als auch die Zusammenstellung gehen nicht unmittelbar auf Aristoteles zur ck, sondern sind der peripatetischen Schultradition zuzuschreiben, vielleicht dem Herausgeber Andronikos aus Rhodos, 1. Jh. v. Chr. Inhaltsverzeichnis Organon Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen Die Topik Ueber die sophistischen Widerlegungen Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016, 2. Auflage. Textgrundlage sind die Ausgaben: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. bersetzt und erl utert von J. H. von Kirchmann, Leipzig: Erich Koschny, 1876 (Philosophische Bibliothek, Bd. 70). Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. bersetzt und erl utert von J. H. von Kirchmann, Leipzig: Felix Meiner, o. J. (Philosophische Bibliothek, Bd. 10). Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. bersetzt und erl utert von J. H. von Kirchmann, Leipzig: Felix Meiner, o. J. (Philosophische Bibliothek, Bd. 10). Aristoteles: Die Topik. bersetzt und erl utert von J. H. von Kirchmann, Heidelberg: Georg Weiss, 1882 (Philosophische Bibliothek, Bd. 89). Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. bersetzt und erl utert von J. H. von Kirchmann, Heidelberg: Georg Weiss, 1883 (Philosophische Bibliothek, Bd. 91). Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgef hrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Rembrandt: Aristoteles vor der B ste des Homer, 1653. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. ber den Autor: 384 v. Chr. als Sohn des Hofarztes Nikomachos in Stageira in Thrakien g