Limit this search to....

Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale: Ein Roman
Contributor(s): Raabe, Wilhelm (Author)
ISBN: 3843040168     ISBN-13: 9783843040167
Publisher: Hofenberg
OUR PRICE:   $54.06  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Fiction | Classics
Physical Information: 0.81" H x 6.14" W x 9.21" (1.48 lbs) 354 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wilhelm Raabe: Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale. Ein Roman Der Erstentwurf (1861) sollte den Titel Robert Wildhahn tragen. Zuerst als Fortsetzungsroman in Westermanns Ilustrierten Deutschen Monatsheften von Oktober 1862 bis M rz 1863 erschienen. Die Buchausgabe erschien wenig sp ter in drei B nden unter dem aktuellen Titel. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017, 2. Auflage. Textgrundlage ist die Ausgabe: Wilhelm Raabe: Ausgew hlte Werke in sechs B nden. Herausgegeben von Peter Goldammer und Helmut Richter, Berlin und Weimar: Aufbau, 1964-1966. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgef hrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ivan Shishkin, H tte im Wald, 1880. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. ber den Autor: 1831 in Eschershausen im Weserland als Sohn eines Juristen geboren, bricht Wilhelm Raabe die Schule erfolglos ab, beginnt eine ebenfalls bald wieder aufgegebene Buchh ndlerlehre und widmet sich umfangreicher Romanlekt re. 1854 beginnt er die Arbeit an dem Roman Die Chronik der Sperlingsgasse, die er 1856 unter dem Pseudonym Jakob Corvinus ver ffentlicht. Ab 1857 erscheinen seine historischen Erz hlungen in Westermanns Monatsheften. Nach zahlreichen ausgedehnten Reisen durch Deutschland bersiedelt Raabe nach Stuttgart und tritt u.a. dem Deutschen Nationalverein und dem Gro en Klub bei. 1866 ist er an der Gr ndung der liberalen Deutschen Partei beteiligt. 1897 erscheint eine erste Monographie ber Raabe und zu seinem 70. Geburtstag 1901 erh lt der inzwischen verehrte Dichter mehrere hundert Gl ckwunschschreiben. Mit den Ehrendoktorw rden der Universit ten G ttingen, T bingen und Berlin und dem K niglich Preu ischen Kronenorden ausgezeichnet, erkrankt Wilhelm Raabe 1909 schwer und stirbt 1910 als Ehrenmitglied der Deutschen Schiller-Stiftung in Braunschweig. Wilhelm Raabe is