Limit this search to....

Die Mappe meines Urgroßvaters (Großdruck)
Contributor(s): Stifter, Adalbert (Author)
ISBN: 3847835831     ISBN-13: 9783847835837
Publisher: Henricus
OUR PRICE:   $25.56  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Fiction | Biographical
Physical Information: 0.48" H x 8.27" W x 11.69" (1.24 lbs) 230 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgro vaters Lesefreundlicher Gro druck in 16-pt-Schrift Der Erz hler findet das Tagebuch seines Urgro vaters, der sich als Arzt im b hmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erz hlung, die er sein Lieblingskind nannte. Gro format, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Entstanden 1840/41, Erstdruck in: Wiener Zeitschrift f r Kunst, Literatur, Theater und Mode (Wien), 1841, Nr. 88-93 und 151-156 sowie 1842, Nr. 43-50. Textgrundlage ist die Ausgabe: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs B nden, herausgegeben von Max Stefl, ] Band 1, 6.-10. Tausend der Gesamtausgabe, Wiesbaden: Insel, 1959. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Adalbert Stifter, Friedberg und die Ruine Wittinghausen, um 1829. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschr nkt) ber den Autor: In kargen Verh ltnissen w chst Adalbert Stifter im B hmerwald auf, bevor er nach Wien bersiedelt, wo er zwischen b rgerlicher Berufst tigkeit und seinem k nstlerischen Schaffen als Maler und Schriftsteller schwankt. Zeitweilig als Novellist sehr erfolgreich, st rzt er nach vernichtenden Kritiken u.a. von Hebbel in tiefe Krisen. 1854 findet er als Schulrat ein wirtschaftliches Auskommen, das ihn geistig unterfordert und ihn seine k nstlerische Gegenwelt erschaffen l sst. Von jahrelangem Alkoholmissbrauch gesundheitlich angeschlagen, nimmt Stifter sich im Januar 1868 das Leben. Die ethische Kraft des sanften Gesetzes im Wechselspiel von H hen und Tiefen der Natur und des Menschen ist sein zentrales Motiv. Seine detailgetreuen Erz hlungen z hlen zu den Hauptwerken des Realismus.