Limit this search to....

Vorsicht Sicherheit!: Legitimationsprobleme Der Ordnung Von Freiheit: 26. Wissenschaftlicher Kongress Der Deutschen Vereinigung Fur Politisc
Contributor(s): Abels, Gabriele (Editor)
ISBN: 3848724448     ISBN-13: 9783848724444
Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft
OUR PRICE:   $32.30  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2016
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | History & Theory - General
Physical Information: (0.54 lbs) 399 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Beware of security At first sight, this warning is a paradox. It emphasises the price of security - and that is liberty. However, what we mean by liberty and security is contingent. Concepts of liberty and security have been expanded over time and may be even overstretched today. In historical perspective, providing security by the state came first, whereas (liberal) liberty from state interference developed later on. For the modern rule of law-based, constitutional state, liberty is the raison d'etre. Autocratic regimes, in contrast, can still safeguard their legitimacy via security-oriented output. In view of changing and multiple perils to security as well as to liberty, the contributions focus on the 'right' balance between security and liberty in various contexts and on how this balance can be theoretically substantiated. German description: Vorsicht Sicherheit Auf den ersten Blick ist diese Warnung ein Paradoxon. Sie verweist auf den Preis der Sicherheit - und dies ist die Freiheit. Was aber unter Freiheit und Sicherheit zu verstehen ist, ist kontingent. Sowohl der Freiheits- als auch der Sicherheitsbegriff haben eine Ausweitung, gegebenenfalls sogar eine Uberdehnung erfahren. In historischer Perspektive ging die Gewahrung von Sicherheit durch den Staat der Freiheit voraus, die hingegen eine spatere, liberale Errungenschaft als Freiheit vor dem Staat ist. Im modernen Rechts- und Verfassungsstaat ist Freiheit hingegen die raison d'etre. Anders in autokratischen Regimen, die ihre Legitimation auch uber Sicherheit begrunden konnen. Vor dem Hintergrund sich wandelnder Sicherheits- und Freiheitsgefahrdungen stellen die Beitrage in unterschiedlichen Kontexten die Frage nach der "richtigen" Balance zwischen Freiheit und Sicherheit und ihrer politiktheoretischen Begrundung. Mit Beitragen von: Gabriele Abels, Diana Auth, Thorsten Bonacker, Martin Florack, Timo Grunden und Karl-Rudolf Korte, Peter Graf Kielmansegg, Ursula Jasper und Moritz Weiss, Steffen Kailitz und Stefan Wurster, Bernd Ladwig, Luisa Lemme, Harald Muller, Jeffrey K. Olick, Christine Prokopf und Sinja Hantscher, Peter Schaar, Cord Schmelzle, Ulrich Schneckener, Wolfgang Seibel, Annick T.R. Wibben, Holger Zapf, Heidrun Zinecker