Limit this search to....

Übersicht über Benchmarking-Pools für Facility Management in Deutschland und deren Anwendung
Contributor(s): Schönberger, Siegmund (Author)
ISBN: 3867469431     ISBN-13: 9783867469432
Publisher: Examicus Verlag
OUR PRICE:   $58.81  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
- Business & Economics | Accounting - Financial
Physical Information: 0.22" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 92 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1.3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule N rnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sinn und Zweck eines erfolgreichen Facility Managements ist u. a., Immobilien bereitzustellen, die aus Sicht des Kapitalanlegers eine marktgerechte Rendite erzielen, in der sich der Nutzer wohlf hlt, indem seine individuellen Anforderungen voll erf llt werden und die auch wirtschaftlich zu betreiben sind. Unter diesen Aspekten spielen neben den Erstinvestitionskosten auch Umnutzungs- und R ckbaukosten und vor allem die Betriebs- und Nutzungskosten eine wesentliche Rolle. Um vorgenannte Ziele zu erreichen, wird u. a. das Instrument der Lebenszykluskostenbetrachtung eingesetzt. In diesem Zusammenhang auch wichtig ist, dass der Facility Manager bereits bei Konzeption und Planung mitwirkt. Nur durch seine fr he Mitarbeit in diesen Phasen wird es m glich sein, eine werthaltige Immobilie zu schaffen, die auch wirtschaftlich zu betreiben ist. Ein wichtiges Werkzeug, um ein ber deren Gesamtlebensdauer wirtschaftliches Geb ude zu erstellen, ist das Benchmarking. Diese Methode wird mittlerweile auch in Deutschland auf vielen Gebieten erfolgreich eingesetzt. Auch im Bereich des Facility Managements gibt es bereits mehrere Benchmarking-Pools, in denen Benchmarks (Kennzahlen) des Immobilienbetriebes gesammelt bzw. gebildet werden. Jedoch schon bei Konzeption und Planung eines Geb udes ist das zur ckgreifen k nnen auf aussagekr ftige Kennzahlen wichtig. Nur auf deren Grundlage ist es m glich bereits in der Konzeptionsphase fundierte Entscheidungen zu treffen und bei den sich anschlie enden Vor-, Entwurfs- und Ausf hrungsplanungen die optimalen Systeml sungen zu finden und auch baulich umzusetzen. Der Begriff des Benchmarkings wird aus diesem Grunde bei dieser Ausarbeitung sehr weit gefasst. Neben den Benchmarks im Sinne von Best Practice werden hierin auch Kennzahlen bezeichnet, die sich in Forschung, Lehre und Praxis herausgebildet h