Limit this search to....

Planausführung und Konfliktverwaltung: Am Beispiel einer digitalen Modelleisenbahn
Contributor(s): Meyer, Stefan (Author)
ISBN: 3869430486     ISBN-13: 9783869430485
Publisher: Examicus Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Enterprise Applications - General
- Computers | Programming - General
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 74 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.3, Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-N rnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch ftigt sich mit einer digitalen Modelleisenbahn. Seit einigen Jahren wird am FORWISS ein System zur Steuerung einer digitalen Modelleisenbahnanlage entwickelt, die auch durch in ein Mikrofon gesprochene Befehle gesteuert werden kann. Das System stellt mittlerweile auch Mechanismen zur Kollisionskontrolle bereit, indem sie Z ge anh lt, falls sie aufeinander zufahren oder ein Zug in das "Revier" eines anderen f hrt. Dieses System, das Kollisionen vermeidet, ist zwar f r den Benutzer schon sehr n tzlich, da zum Beispiel auch finanzielle Sch den, die durch das Zusammensto en zweier Z ge entstehen k nnen, vermieden werden, kann ihn aber noch nicht g nzlich zufrieden stellen. Der Sinn dieser Arbeit ist es, den Benutzern die Arbeit abzunehmen, den angehaltenen Z gen pers nlich neue Befehle zu geben, damit sie ihre Arbeit wieder aufnehmen. Diese neuen Befehle, die den Konflikt aufl sen, sollte das System deshalb selbst berechnen. Wenn zum Beispiel ein Zug seine planm ige Route abf hrt, w hrend ein zweiter ohne speziellen Auftrag auf dem Gleis unterwegs ist, w re es nicht sinnvoll, dass der Benutzer den zweiten Zug pers nlich wieder wegfahren muss, damit der erste seinen Auftrag erf llen kann. In diesem Falle sollte das System selbst entscheiden k nnen, welcher Zug dem anderen ausweichen muss. Zu diesem Zweck sollte es die aktuelle Gesamtsituation der Modelleisenbahn analysieren und auf Grund der Informationen, die es dadurch erh lt, eine Entscheidung treffen, was zu tun und wie der Konflikt aufzul sen ist. Da es nat rlich immer mehrere M glichkeiten geben kann, einen Konflikt aufzul sen, muss das System auch selbstst ndig diese L sungsm glichkeiten analysieren und nach einem oder mehren Kriterien bewerten k nnen, um die objektiv "beste" L sung zu finden und umzusetzen. Es sollte also n