Limit this search to....

Businesstourismus für Mallorca: Aufbau einer Erfolg sichernden Marktpositionierungsstrategie durch das Segment der Geschäftsreisenden auf der Balearen
Contributor(s): Elsner, Christina (Author)
ISBN: 3869433582     ISBN-13: 9783869433585
Publisher: Examicus Verlag
OUR PRICE:   $70.21  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Travel | Maps & Road Atlases (see Also Reference - Atlases, Gazetteers & Maps)
- Business & Economics | Industries - Service
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.37 lbs) 120 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1.8, International School of Management, Standort Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Anlass der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer Marktpositionierungsstrategie im Gesch ftstourismussegment f r Mallorca. Ein etablierter Kongress- und Gesch ftstourismus als gefestigte Marktpositionierung wird zwar auf Mallorca angestrebt, existiert nach Ansicht der Verfasserin in der Destination aber noch nicht. Mit dieser Arbeit soll ein Erfolgsmodell unter Einbeziehung der Faktoren, die die Entwicklung auf dem Gesch ftsreisemarkt positiv beeinflussen, konzipiert werden, durch das alle beteiligten Leistungstr ger profitieren k nnen. Die Entwicklung des Kongress- und Tagungswesens f r Mallorca k nnte zu einer L sung destinations-spezifischer Probleme (geringe Hotelauslastung durch Saisonalit t, negatives Image, Massentourismus) beitragen. Die f r die Unique Selling Proposition (USP) verantwortlichen Standortfaktoren der Insel werden herausgestellt, um zu verdeutlichen, wie sich Mallorca zu einer bevorzugten Kongressdestination f r Gesch ftsreisende entwickeln k nnte. Es werden Empfehlungen erarbeitet, wie Mallorca den Imagewandel vom Partyinsel- und Ballermann 6 -Tourismus zur niveauvollen und qualit tsorientierten Destination nachhaltig vollziehen kann. Ver ffentlichung im MICE Magazine in Form eines Artikels (siehe Ausgabe 03/2009)