Limit this search to....

Ludwigslied, de Heinrico, Annolied: Die Deutschen Zeitdichtungen Des Fruhmittelalters Im Spiegel Ihrer Wissenschaftlichen Rezeption Und Erforschung
Contributor(s): Herweg, Mathias (Author)
ISBN: 3895002682     ISBN-13: 9783895002687
Publisher: Dr Ludwig Reichert
OUR PRICE:   $82.65  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: November 2002
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
LCCN: 2003437209
Series: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinare Beitrage Zur Mittelal
Physical Information: 586 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Buch widmet sich mit rezeptions- und forschungsgeschichtlichem Grundanliegen den drei altesten deutschen Texten zeithistorischer Thematik, dem althochdeutschen "Ludwigslied" (881/2), dem deutsch-lateinischen Gedicht "De Heinrico" (um 1000) und dem fruhmittelhochdeutschen "Annolied" (um 1080). Alle drei entstanden vor bewegtem politischem Horizont, dem sie jeweils ihre spezifische Funktion und Machart verdanken: den Normanneninvasionen im zerfallenden Karolingerreich, den wiederholten Konflikten zwischen bayerischer Herzogsgewalt und Konigtum im 10. Jahrhundert und dem Investiturstreit. Sie preisen drei geradezu idealtypische Reprasentanten der geistig-politischen Ordnung ihrer Zeit: einen Konig aus karolingischem Haus, einen Herzog aus einer Seitenlinie der Ottonen und einen der bedeutendsten Reichsbischofe der Salierzeit. Untersucht werden diese im Deutschen isolierten Texte als zwar heterogene, aber in vieler Hinsicht verwandte Glieder einer literarischen Reihe, die enge Bezuge zur zeitgenossischen mittellateinischen Uberlieferung erkennen lasst, namentlich zu historiographischem, theologisch-exegetischem und furstenpadagogischem und juristischem Schrifttum. Interpretierenden und historisch auswertenden Kapiteln folgt jeweils eine detaillierte Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Rezeptions- und Deutungsgeschichte, die in allen Fallen bereits im 17. und 18. Jahrhundert einsetzte. So lasst das Buch neben den drei Dichtungen selbst auch die Entstehung und Geschichte jenes Faches, in dessen Kompetenzbereich sie traditionell fallen, insbesondere seine sich wandelnden geistigen Wurzeln, Methoden, Begriffe und Hauptanliegen, paradigmatisch vor Augen treten.