Limit this search to....

Das Geheimnis Der Geheimnisse: Die Arabischen Und Deutschen Fassungen Des Pseudo-Aristotelischen Sirr Al-Asrar / Secretum Secretorum
Contributor(s): Forster, Regula (Author)
ISBN: 3895004952     ISBN-13: 9783895004957
Publisher: Dr Ludwig Reichert
OUR PRICE:   $52.47  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: February 2006
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | Medieval
LCCN: 2006370982
Series: Wissensliteratur Im Mittelalter
Physical Information: 1.2" H x 6.9" W x 9.6" (1.70 lbs) 344 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das pseudo-aristotelische "Sirr al-asrar" / "Secretum secretorum" gehort zu den einflussreichsten Texten des Mittelalters. Der inhaltlich ausserst vielfaltige Text (Furstenlehre, Medizin, Kriegsfuhrung, Alchemie etc.) entstand im 10. Jahrhundert in arabischer Sprache und wurde seit dem 12. Jahrhundert in verschiedene orientalische und europaische Sprachen ubersetzt. Zwei lateinische Ubersetzungen begrunden die volkssprachliche Tradition in Europa.Um die ganze inhaltliche Spannweite des "Sirr al-asrar" / "Secretum secretorum" abzudecken, unterzieht die Autorin die arabische Langfassung einer exemplarischen Inhaltsanalyse, die den heterogenen Aufbau des Werkes aufzeigt. Erortert wird zudem die Frage nach der Gattungszugehorigkeit der arabischen Texte, insbesondere auf Grund von Rezeption und Mituberlieferung. Dabei zeigt sich, dass der Text wegen seiner inhaltlichen Disparatheit und seines Konglomeratcharakters nicht eindeutig einer literarischen Gattung zugeordnet werden kann. Die beiden lateinischen Ubersetzungen werden nur insoweit behandelt, als ihre Kenntnis fur die Beurteilung der davon abhangigen deutschen Ubersetzungen relevant ist. Das Hauptaugenmerk liegt auf den deutschen Ubersetzungen der lateinischen Fassungen: Untersucht werden neunzehn deutsche Texte aus der Zeit zwischen der ersten Halfte des 13. und dem Ende des 15. Jahrhunderts. Wahrend die bisherige Forschung die deutschen Fassungen nur partiell zur Kenntnis nahm, wird hier ein moglichst breiter Uberblick geboten, meist mit Hilfe einer Autopsie der Handschriften; drei Fassungen werden im Anhang erstmals ediert. Fur die einzelnen Fassungen werden jeweils Datierung und Lokalisierung sowie die erhaltenen Handschriften, deren Mituberlieferung und mogliche Rezeption und schliesslich die Eigenheiten der Kompilation und Ubersetzungstechnik eruiert, so dass den diskutierten Texten je ein individuelles Profil zugeschrieben werden kann. Regula Forsters Arbeit ist ein Beitrag zur Textgeschichte im Allgemeinen und zur Fachprosaforschung im Besonderen. Untersucht wird, wie an sich unoriginelle Inhalte zu einem neuen, als solches originellen Ganzen kombiniert werden (wobei vor allem die Fiktion, es handle sich um ein Sendschreiben des Aristoteles fur Alexander den Grossen, den Text zusammenhalt), wie die Texte von ihren zeitgenossischen Lesern rezipiert wurden und welchen literarischen Gattungen sie zuzurechnen sind.