Limit this search to....

Deutsche Messubersetzungen Des Spatmittelalters: Untersuchungen Auf Der Grundlage Ausgewahlter Handschriften Und Vorreformatorischer Drucke
Contributor(s): Henkel, Mathias (Author)
ISBN: 3895007587     ISBN-13: 9783895007583
Publisher: Dr Ludwig Reichert
OUR PRICE:   $111.15  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: March 2011
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Germany
- Religion | Christianity - History
- History | Modern - 16th Century
LCCN: 2011447067
Series: Imagines Medii Aevi
Physical Information: 360 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
- Religious Orientation - Christian
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English Summary: Thomas Muntzer was the first among the reformers to not only hold Mass and the daily prayer in German, but to set these liturgical forms down in print, allowing them to be distributed around the city of Allstedt, Germany. In the years 1523 and 1524, several writings appeared in quick succession, including "Ordnung und Berechnung des Deutschen Amtes zu Allstedt" (Order and Calculation by the German Office of Allstedt), which introduced a German liturgy and sought to replace the Latin version. But in contrast to German Mass itself, the translation of German Mass texts do not stem from the impulses of the reformers, but find their roots in the late Middle Ages. This study focuses on the hand-written translations dating from the early 14th Century to 1516. This temporal restriction is necessary, as from the beginning of the reform movement the liturgy not only translated, but also changed and celebrated texts, thus distancing them more and more from their Latin originals. Mathias Henkel examines both the reception of the translations, as well as their form and function. An edition and a transcription of most texts round out the study. German Description: Thomas Muntzer war der erste unter den Reformatoren, der die Messe und das Tagzeitengebet nicht nur in deutscher Sprache hielt, sondern seine liturgischen Formulare auch in den Druck gab und auf diese Weise uber seine Wirkungsstatte Allstedt hinaus verbreiten liess. In den Jahren 1523 und 1524 erschienen in kurzer Folge mehrere Schriften, darunter "Ordnung und Berechnung des Deutschen Amtes zu Allstedt", die eine deutsche Liturgie vorstellten und die lateinische zu ersetzen versuchten. Doch im Gegensatz zur deutschen Messe basiert die deutsche Messubersetzung nicht auf Impulsen der Reformatoren, sondern reicht bis ins Spatmittelalter zuruck. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf handschriftliche Messubersetzungen aus der Zeit vom Beginn des 14. Jahrhunderts bis 1516. Diese zeitliche Beschrankung ist notwendig, da mit Beginn der reformatorischen Bewegung die Liturgie nicht mehr nur ubersetzt, sondern auch verandert und gefeiert wurde und sich damit immer weiter von den lateinischen Vorlagen entfernte. Mathias Henkel untersucht sowohl die Rezeption der Messubersetzungen als auch ihre Form und Funktion. Eine Edition und eine Transkription der meisten Texte runden die Studie ab.