Limit this search to....

Spezialisierung Und Professionalisierung: Trager Und Foren Stadtischer Aussenpolitik Wahrend Des Spaten Mittelalters Und Der Fruhen Neuzeit
Contributor(s): Jorg, Christian (Editor), Jucker, Michael (Editor)
ISBN: 3895007641     ISBN-13: 9783895007644
Publisher: Dr Ludwig Reichert
OUR PRICE:   $70.30  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: November 2010
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
- Political Science | History & Theory - General
Dewey: 943.020
Series: Trierer Beitrage Zu Den Historischen Kulturwissenschaften
Physical Information: 256 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The volume documents the findings of an international conference held in Trier in cooperation with the "Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum" and the A 9 project "Visualitat der Diplomatie im europaischen Spatmittelalter. Die symbolische Inszenierung in der internationalen politischen Kommunikation" of the Sonderforschungsbereich 496 at the University of Munster.The ten essays included in this volume deal with the civic characteristics of foreign policy during the Later Middle Ages and the Early Modern period, a topic long neglected in research. Not only has the foreign policy of cities been thoroughly ignored, so too has been the evaluation of the competence and scope of action of civic envoys and their relevant institutions. Indeed, that the well known study by Viktor Menzel from 1892 has been considered authoritative work in the field for a long time is a striking example of this. Recently, however, the evaluation of the nature of urban diplomacy has begun to attract attention once again: there is a stronger focus on the maxims of civic diplomacy, which accommodate the urban centres' need for foreign policy. This is also the starting point for the present volume, which is divided into three parts. In the first section, essential fields of research are presented in the light of civic foreign policy. The essays of the following section attend, via a series of case studies, to the intensification of communication and to the tendency of an institutionalisation of foreign policy in the context of federal ties. Finally, the third section addresses, again via a series of case studies, the personal and bearers of urban foreign policy and focuses on aspects of specialisation and professionalisation in this field during the Late Middle Ages and Early Modern Times. All in all, the variety of the observations in the articles bear witness to the need for further multiperspective research of civic foreign policy, a topic largely neglected prior to this volume.About this series: The new publication series entitled "Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften" (Trier Papers in Historical Cultural Studies) aims at being a forum for papers in the area of Cultural Studies, which focus on historical and interdisciplinary research. In addition to essay collections and conference volumes, the series also covers monographic studies as well as exhibition catalogues.The editor of the book series is the Executive Board of the "Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum" (HKFZ) Trier (Trier Historical Cultural Research Centre) at Trier University. The Research Centre is financed in line with the research initiative of Rhineland-Palatinate. HKFZ's current research topic is called "Raume des Wissens - Orte, Ordnungen, Oszillationen" ("Spaces of Knowledge - Places, Orders, Oscillations"). In collaboration with national and international partners, groups of linked projects work on this topic at Trier University. German description: Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen Tagung in Trier, die in Kooperation zwischen dem "Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum" und dem Projekt A 9 "Visualitat der Diplomatie im europaischen Spatmittelalter. Die symbolische Inszenierung in der internationalen politischen Kommunikation" des Sonderforschungsbereichs 496 der Universitat Munster ausgerichtet worden ist.Die zehn innerhalb des Bandes versammelten Beitrage beschaftigen sich mit der in der Forschung lange vernachlassigten stadtischen Auspragung von Aussenpolitik wahrend des Spatmittelalters und der fruhen Neuzeit. Sowohl die auswartige Politik der Stadte als auch die Kompetenzen und Handlungsspielraume der stadtischen Gesandten als deren massgeblichen Tragern wurden dabei insbesondere innerhalb der traditionsreichen Diplomatiegeschichte masslos unterschatzt, wofur etwa die bekannte und lange Zeit als Standardwerk geltende Studie Viktor Menzels aus dem Jahre 1892 ein besonders augenfalliges Beispiel bietet.Erst in jungerer Zeit setzt ein langsamer Wandel in der Wahrnehmung und Bewertung des stadtischen Gesandtschaftswesens ein, der etwa durch eine starkere Fokussierung auf die nachweisbaren Maximen stadtischer Diplomatie den Notwendigkeiten der nach aussen gerichteten Politik urbaner Zentren Rechnung tragt. Hier setzen auch die Beitrage des vorliegenden Bandes an, der sich in drei Teile gliedert. Wahrend zunachst mit Blick auf die stadtische Aussenpolitik zentrale Forschungsfelder und allgemeine Perspektiven der Forschung aufgezeigt werden, widmet sich der zweite Teil anhand von Fallstudien der Kommunikationsintensivierung und den Tendenzen einer Institutionalisierung von Aussenpolitik im Rahmen bundischer Beziehungen. Der dritte Teil schliesslich beschaftigt sich ebenfalls anhand von Fallstudien mit den Tragern der stadtischen Aussenpolitik und fragt nach Aspekten der Spezialisierung und Professionalisierung auf diesem Gebiet wahrend des Spatmittelalters und der fruhen Neuzeit. Insgesamt dokumentiert die Vielfalt der in den Beitragen aufgezeigten Befunde die Notwendigkeit fur eine weitere multiperspektivische Erforschung des bis dahin wenig untersuchten Themas der stadtischen Aussenpolitik.Uber die Reihe: Die Publikationsreihe "Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften" versteht sich als Forum fur historisch orientierte und facherubergreifende Forschungen aus dem Bereich der Kulturwissenschaften. Neben Sammel- und Tagungsbanden wird das Spektrum der Reihe auch monographische Studien und Ausstellungskataloge umfassen. Als Herausgeber der Buchreihe fungiert der Vorstand des im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz finanzierten, an der Universitat Trier angesiedelten "Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums" (HKFZ) Trier. Das derzeitige Forschungsthema des HKFZ "Raume des Wissens - Orte, Ordnungen, Oszillationen" wird in vernetzten Projektgruppen an der Universitat Trier sowie in Zusammen