Limit this search to....

Handbuch Der Iranistik Band 1
Contributor(s): Paul, Ludwig (Editor)
ISBN: 3895009180     ISBN-13: 9783895009181
Publisher: Dr Ludwig Reichert
OUR PRICE:   $139.65  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: June 2013
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Middle East - Iran
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
- Literary Criticism | Middle Eastern
Dewey: 955
LCCN: 2014445289
Physical Information: 496 pages
Themes:
- Cultural Region - Middle East
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English Summary: Covering approximately 500 pages, containing 35 contributions by 34 authors, the "Handbuch der Iranistik" (Handbook of Iranian Studies) provides insights into all sub-sections of Iranian Studies under the following categories: history, the present day, law, religion, language, literature, manuscriptology, arts/archeology. Each section is divided into several sub-sections which are mostly arranged in chronological order. The aim of each individual contribution is to provide a concise overview of currently relevant research in the respective field or discipline. Special emphasis is placed on considering methodological issues. The handbook summarizes the current status and trends in Iranian Studies and introduces the field's most significant disciplines and topics. As such, it refers to Iranian Studies as a diverse, inclusive, yet always philologically and empirically grounded area of research, which also takes into account related subjects such as Islamic Studies, Ancient History, Religious Studies, Ethnology, Geography, etc. The handbook is therefore beneficial not only to scholars of Iranian and Eastern Studies, but also to those in other disciplines. German Description: Das "Handbuch der Iranistik" vermittelt auf ca. 500 Seiten, mit 35 Beitragen von 34 Autoren, einen Einblick in alle Teilgebiete der Iranistik und umfasst folgende Abschnitte: Geschichte - Gegenwart - Recht - Religion - Sprache - Literatur - Manuskriptkunde - Kunst/Archaologie. Jeder Abschnitt ist in mehrere zumeist chronologisch angeordnete Beitrage unterteilt. Ziel jedes Einzelbeitrags ist es, einen kompakten Uberblick uber die in dem jeweiligen Gebiet bzw. der jeweiligen Disziplin derzeit diskutierten aktuellen Forschungsfragen zu liefern. Dabei wird besonderer Wert auf die Berucksichtigung methodischer Fragen gelegt. Der Abschnitt "Sprache" enthalt funf Beitrage (Altiranisch, Mitteliranisch, Neupersisch, Neuwest- und Neuost-iranisch). Das "Handbuch der Iranistik" (HdI) fasst den aktuellen Stand und Tendenzen der iranistischen Forschung zusammen und stellt deren wichtigste Disziplinen und Themenbereiche umfassend dar. Dabei orientiert sich das HdI an einer breit aufgestellten, integrativen, jedoch immer philologisch und empirisch fundierten Iranistik, die auch Nachbarfacher wie Islamwissenschaft, (Alte) Geschichte, Religionswissenschaft, Ethnologie, Geographie etc. mit einschliesst. Die philologische Kompetenz ermoglicht den direkten Zugang zu Originalquellen, somit zur Innen- und Eigensicht iranischer Kultur(en) und - nicht zu vergessen - auch zur aktuellen einheimischen Forschung in iranischsprachigen Landern. Ein wirkliches Verstandnis der Gegenwart iranischsprachiger Lander und Gesellschaften ist nur auf Basis des Verstandnisses ihrer Geschichte und Kultur moglich. Zu einem solchen Verstandnis kann nicht eine wissenschaftliche Disziplin allein fuhren, sondern nur eine je nach Fragestellung flexible Mischung verschiedener disziplinarer Ansatze, die sich ihrem Gegenstand gleichzeitig mit Empathie und Distanz nahert und eine dialektische Balance zwischen Empirie und Theoriebildung anstrebt. Daher gliedert sich der Aufbau des Bandes in acht Abschnitte (Geschichte, Gegenwart, Recht, Religion, Sprache, Literatur, Manuskriptologie sowie Kunst und Architektur). Dabei folgt die Gestaltung der einzelnen Beitrage grundlegenden, zum Thema hinfuhrenden und methodischen Uberlegungen. Das HdI richtet sich damit nicht nur an Iranisten und Orientalisten, sondern auch alle interessierten Kreise.