Limit this search to....

Digitale Rekonstruktionen Mittelalterlicher Bibliotheken
Contributor(s): Philippi, Sabine (Editor), Vanscheidt, Philipp (Editor)
ISBN: 3895009954     ISBN-13: 9783895009952
Publisher: Dr Ludwig Reichert
OUR PRICE:   $70.30  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: February 2014
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
- Language Arts & Disciplines | Library & Information Science - General
LCCN: 2014413982
Series: Trierer Beitrage Zu Den Historischen Kulturwissenschaften
Physical Information: 144 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The transposition of medieval manuscripts into the digital space gives rise to new questions and entails consequences that have to be cleared and solved. The present collection offers a selection of projects that have been presented at a conference in January 2013 in Trier. By compiling these different approaches with their special aims, questions and methods, an overview over the current situation concerning digitizing projects and succeeding consequences and developments should be given. German description: Seit einiger Zeit haufen sich Projekte, bei denen Bestande mittelalterlicher Bibliotheken auf elektronischen Datentragern oder im weltweiten Netz zur Verfugung gestellt werden. Neben der digitalen Prasentation des Objekts in Form von Bilddateien werden selbige auch mit Handschriftenbeschreibungen oder weiterfuhrende Metadaten verknupft. Die Verlagerung der Manuskripte aus ihrem bisherigen physikalischen Zustand in einen digitalen Raum wirft neue Fragen auf und zieht Folgen nach sich, die geklart und gelost werden mussen. So muss neben der langfristigen Sicherung und Zitierbarkeit der Daten oft auch der Einsatz von Schnittstellen fur ubergreifende Portale gewahrleistet werden. Daruber hinaus werden digitalisierte Handschriftenbestande auch in Hinblick auf verschiedene Disziplinen befragt. Der vorliegende Band bietet eine Auswahl der bei einer Tagung im Januar 2013 in Trier vorgestellten Projekte. Alexandra Buttner und Michael Kautz stellen die Bibliotheca Laureshamensis - digital, das elektronisch verfugbare Pendant zur Klosterbibliothek Lorsch, vor. Anja Jackes erlautert das Projekt Nova Corbeia, bei dem ein Online-Portal mit einer Wanderausstellung kombiniert wurde. Stefan Knoch prasentiert die digitale Kaiser-Heinrich-Bibliothek der Staatsbibliothek Bamberg und Hans-Gunter Schmidt mit den Libri Sancti Kiliani digital die Digitalisierung der Handschriften der Wurzburger Dombibliothek. Schliesslich skizziert Christoph Winterer ein Vorhaben zum Bucherbesitz der Mainzer Stifte und alteren Kloster. Durch die Zusammenstellung dieser verschiedenen Projekte mit ihren je eigenen Zielsetzungen, Fragen und Methoden soll ein Einblick in die aktuelle Situation der Digitalisierungsprojekte und die daruber hinausgehenden Folgen und Entwicklungen fur die Forschung gegeben werden. Orietta da Rold fuhrt mit Manuscripts Online ein Portal vor, dessen Ziel es ist, die Ergebnisse verschiedener Digitalisierungsvorhaben zusammenzufuhren. Florian Enders, Celia Krause, Rainer Stotzka, Danah Tonne und Philipp Vanscheidt zeigen anhand des Bestandes der Trierer Abteibibliothek von St. Matthias Moglichkeiten auf, Digitalisate computergestutzt fur sich anschliessende Forschungsfragen zu nutzen. Kristin Hoefener formuliert in ihrem Beitrag musikwissenschaftliche Fragestellungen, Jennifer Bain, Inga Behrendt und Kate Helsen stellen mit dem Optical Neume Recognition Project ein Unternehmung zur automatischen Erkennung von Neumen auf digitalisiertem Material vor. Auf diese Weise soll nicht nur die Vielfalt an Konzeptionen und Methoden von Digitalisierungsprojekten vorgefuhrt werden, sondern auch Moglichkeiten angedeutet werden, wie das auf diese Weise bereitgestellte Material fur weitere Forschungsfragen genutzt werden kann.