Limit this search to....

Fremd Im Eigenen Land?
Contributor(s): Simon, Annette (Author), Faktor, Jan (Author)
ISBN: 3898060047     ISBN-13: 9783898060042
Publisher: Psychosozial-Verlag
OUR PRICE:   $18.95  
Product Type: Paperback
Published: January 2000
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Biography & Autobiography | Social Scientists & Psychologists
LCCN: 2001460431
Physical Information: 0.35" H x 5.83" W x 8.27" (0.45 lbs) 150 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Annette Simon und Jan Faktor - sie ostdeutsche Psychoanalytikerin, er in Ostdeutschland lebender tschechischer Schriftsteller -, befinden sich nicht nur seit ihrer Jugend in st ndigem geistigen Austausch und sind nicht nur seit mehr als zwanzig Jahren verheiratet: sie schreiben auch beide. In ihren in diesem Band vereinten Vortr gen und Essays reflektieren sie von verschiedenen Seiten die politischen und gesellschaftlichen Konflikte ihrer unmittelbaren Vergangenheit. Viele dieser emotional stark besetzten Erlebnisse bedeuteten auch Br che in ihren vertrauten Wirkungskreisen und brachten immer wieder die Besch ftigung mit dem "Fremdsein" in ihr Leben. Jan Faktor zog 1978 in die DDR - in ein fremdes Land, dessen Untergrundkultur ihm dann pl tzlich nicht geahnte, aber auch fragw rdige Freir ume bot. Er wurde mit der anderen Kultur und als Schriftsteller mit der deutschen Sprache konfrontiert. Nach der deutschen Vereinigung mu te er sich mit der Stasi-Vergangenheit einiger seiner Mitstreiter auseinandersetzen - und auch mit dem westdeutschen Kulturbetrieb. Annette Simon erlebte mit der Okkupation der CSSR eine politische Entfremdung von ihren fr heren sozialistischen Idealen und von ihrem vermeintlichen Aufgehobensein innerhalb der DDR. Kritisch analysiert sie in ihren Texten das Weiterbestehen solcher Entfremdungsgef hle sowohl bei ehemaligen Oppositionellen, als auch bei ehemaligen Bef rwortern der DDR im deutschen Vereinigungsproze . Vor allem aber reflektiert sie ihren beruflichen Werdegang als Psychotherapeutin und erhellt dabei die Hintergr nde des Psychotherapiealltags in der DDR.